KGM Tivoli Nomad (2025)

KGM Tivoli Nomad (2025) Koreaner zum Dacia-Preis

5:46 Min.

18.990 Euro mit kompletter Ausstattung: Was kann der KGM Tivoli Nomad?

Die südkoreanische Marke KGM (ehemals SsangYong) will ihren Absatz in Deutschland vor allem auch über attraktive Preise ankurbeln. Dabei setzen die Strategen nicht nur auf reduzierte Tarife quer durch die Modellpalette und neue Modelle wie den Actyon , sondern auch auf Sondermodelle der Baureihen Tivoli, Korando und Torres.

Sondermodell zum Sparpreis

Vor allem der kleine KGM Tivoli Nomad verdient dabei eine besondere Beachtung. Das Sondermodell ist zum Preis von 18.990 Euro zu haben. Damit liegt der Koreaner exakt auf dem Niveau des Dacia Duster. Während die Rumänen dafür die Basis-Variante Essential mit Smartphone-Halterung für das Infotainment und 100 PS starkem Dreizylinder-Motor für den Betrieb mit Benzin oder Autogas (LPG) anbieten, will der KGM Tivoli Nomad neben dem günstigen Preis auch mit seiner Ausstattung punkten.

Obwohl der Tivoli Nomad selbst das eigentliche Basismodell der Baureihe, den Core für 22.900 Euro, im Preis um fast 4.000 Euro unterbietet, ist er kein abgespeckter Spartaner. Im Gegenteil: Anders als der Tivoli Core bietet das Sondermodell eine dreistufige Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer. Dazu kommt die ohnehin schon umfangreiche Ausstattung mit Navigationssystem, 9,2 Zoll großem Infotainment-Monitor auch für Apple CarPlay und Android Auto (über eine Kabelverbindung zum Smartphone), Rückfahrkamera und 16-Zoll-Leichtmetallfelgen. Wie der Basis-Duster lässt sich das Klima im Tivoli Nomad auch manuell regeln.

Der KGM Tivoli Nomad im Video

Mit 4,26 Metern Länge ist der KGM Tivoli etwas kleiner als der Dacia Duster, der 4,34 Meter misst. Der Kofferraum ist mit 395 zu 453 Litern beim Asiaten etwas kleiner. Hinter seiner hohen Ladekante gefällt der doppelte Ladeboden, den man auch als Raumteiler arretieren kann. Einkäufe lassen sich somit einigermaßen sicher nach Hause transportieren. Im Fond bietet der Tivoli ausreichende Platzverhältnisse. Griffsympathische Stoffbezüge spannen sich nicht nur über die Rücksitzbank, sondern auch über die groß dimensionierten Vordersitze. Wie beim Dacia Duster Essential ist auch hier nur der Fahrersitz höhenverstellbar, nicht jedoch der Platz des Kopiloten.

Das Lenkrad im Tivoli zeigt noch das ehemalige SsangYong-Markenlogo mit zwei Drachenflügeln, das KGM nach und nach ersetzen wird. Die digitalen Instrumente sind gut ablesbar, über eine Taste am Lenkrad lassen sich unterschiedliche Layouts der Anzeige auswählen. Serienmäßig an Bord ist auch ein Infotainment-Modul mit Navigationssystem und Touchscreen-Display. Smartphone-Inhalte können mit Apple CarPlay oder Android Auto angezeigt werden, sofern man eine Kabelverbindung herstellt. Die Audio-Lautstärke kann nicht nur im Multifunktionslenkrad, sondern auch mit einem Drehregler geändert werden.

Für Vortrieb sorgt ein 1,5 Liter großer Vierzylinder-Benziner mit Turboaufladung. Die Kraft von 260 Newtonmetern, die zwischen 1.500 und 4.000 U/min anliegen, lässt sich entweder vom serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe oder von einer optionalen Sechsstufen-Wandlerautomatik verwalten.

Unser Testwagen ist mit der Automatikbox ausgestattet, die 2.000 Euro Aufpreis kostet. Kurzer Seitenblick zum Dacia Duster: Wer ohne händische Schaltarbeit unterwegs sein will, muss bei ihm aktuell zum teureren Hybrid-Modell mit 140 PS Systemleistung greifen. Zurück zum KGM Tivoli. Der Benziner treibt das kleine SUV ausreichend fidel voran. Nicht nur Stadt- und Überlandverkehr sind machbar, auch Langstreckenfahrten lassen sich stressfrei abspulen. Den WLTP-Normverbrauch gibt der Importeur mit 7,8 Litern je 100 Kilometer für den Tivoli mit Frontantrieb und Automatikgetriebe an. Ein Kostverächter ist der Koreaner also nicht. Im letzten Alltagstest, als er noch unter SsangYong-Flagge auftrat, genehmigte sich der Kleine deutlich über acht Liter auf 100 Kilometer. Ohne spritsparende Elektrifizierungsmaßnahmen bleibt der Antrieb also robust, eignet sich aber eher nicht für Kilometersammler.

Das Fahrwerk ist schluckfreudig, die Abstimmung von Federn und Dämpfern harmoniert gut mit den 16-Zoll-Rädern des Tivoli Nomad. Von der Lenkung in einem kleinen SUV dürfte niemand sportliche Ambitionen erwarten. Sie macht also, was sie soll: Auto und Passagiere dorthin leiten, wo man hinmöchte.

Vertrieb, Service, Garantie

Auf dem Lenkrad ist noch das bekannte Logo mit den beiden Drachenflügeln zu sehen.

Rund 100 Händler, die sich um Verkauf und Service kümmern, hat die deutsche KGM-Vertriebsgesellschaft unter Vertrag. Viele davon waren bereits Partner der ehemaligen Marke SsangYong, andere kamen neu hinzu. Man plant, das Netz bis Ende 2025 auf 150 Standorte zu erweitern. Jeder Tivoli fährt mit einer Neuwagengarantie von fünf Jahren bis zu einer Laufleistung von 100.000 Kilometern zum Kunden.

Fazit

Der Einstieg in den KGM Tivoli wird nicht nur durch den hohen Aufbau erleichtert, sondern auch mit dem gesenkten Preis.

Der KGM Tivoli ist, trotz seines konstruktiven Alters (Premiere im Jahr 2025), eine Alternative für Menschen, die ein kleines SUV mit zuverlässigem Antrieb ohne Firlefanz suchen. Mit dem Wechsel von SsangYong zu KGM sind die Preise auch für die Einstiegsbaureihe der koreanischen Marke gesunken.

Das Sondermodell Tivoli Nomad setzt mit einem Preis von 18.990 Euro wohl nicht ganz zufällig auf dem Niveau des Dacia Duster an. Im Gegensatz zum Basis-Rumänen mit 100 PS starkem Dreizylinder-Motor für den Betrieb mit Benzin oder Autogas fährt der KGM Tivoli nicht nur mit mehr Antriebsleistung, sondern mit einer umfangreichen Serienausstattung vor. Sogar Sitzheizung und Navigationssystem sind an Bord.

Technische Daten
KGM Tivoli Nomad 1.5 GDI Turbo

Antriebsart
Benziner
Antrieb
Frontantrieb
Abgasnorm
Euro 6e
Hubraum
1.497 ccm
Anzahl und Bauform Zylinder
4 in Reihe
Maximale Leistung kW / PS
120 kW / 163 PS bei 5.000 - 5.500 U/min
Max. Drehmoment
260 Nm bei 1.500 - 4.000 U/min
Getriebe
Sechsstufen-Automatik
Tankinhalt
50 Liter
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h
Norm-Verbrauch auf 100km
7,8 Liter
Kofferraumvolumen
395 Liter
Reifenmarke und –format des Testwagens
Kumho Solus TA31 205/65 R16
Leergewicht
1.318 kg
Anhängelast (gebremst)
1.000 kg
Länge / Breite / Höhe
4.255 / 1.810 / 1.613 mm
Basispreis Modellvariante
18.990 Euro
Testwagenpreis
21.590 Euro
Text: Bernd Conrad
Bilder: Matthias Gill, Bernd Conrad