Renault 5

Renault 5 Der Botschafter

6:45 Min.

Der Renault 5 E-Tech im Alltagstest mit Video-Review.

Der Renault 5 kommt an. Seit der Premiere und den ersten Fahrberichten in den Medien, wo er mit Lob überschüttet wird. Bei den Kunden, die den Kleinwagen im Retro-Design kaufen und leasen und ihn im Juli im Deutschland zum meistverkauften Renault machten. Und auch an der Ladesäule – nach rund 385 Kilometern und damit nur knapp unter der WLTP-Angabe von 410 Kilometern.

Der lässt niemanden kalt

Das konnten wir im Alltagstest des „Renault 5 E-Tech elektrisch 150 Comfort Range“, so der komplizierte ganze Name, herausfinden. Dabei zieht sich ein roter Faden nicht nur als Dekorleiste über der Fensterlinie des Autos entlang, sondern auch durch die Berichterstattung bei AUTONOTIZEN. Beim ersten Check mit Sitzprobe zur Weltpremiere, beim ersten Fahrbericht im Süden Frankreichs und jetzt für den Alltagstest trat der R5 stets in der Ausstattungslinie Techno und der Aufpreis-freien Lackierung in „Pop Green an“.

Der französische Hersteller wurde, auch von uns, oft genug für die gekonnte Umsetzung des neuen Elektro-Kleinwagens gelobt. Ältere Kunden freuen sich über die Wiederbelebung der Ikone aus den 1970er- und 1980er-Jahren, jüngere ohne den Bezug zur Modellgeschichte finden das neue Auto trotzdem „cool“, „erfrischend“, „süß“ oder „sympathisch“, wie wir durch spontane Kontakte im Alltagstest erfahren durften. Für Kompromisse sorgt das kompakte Autoformat mit dem geringen Platzangebot im Fond und dem nur durchschnittlich großen Kofferraum hinter einer hohen Kante, aber nicht das Retro-Design.

Das Video zum Test des Renault 5

Geschickt wurden Cockpit-Gleichteile wie die beiden Displays für Instrumente und Infotainment in den R5 integriert. Damit profitiert auch er von der Google-Software, die als Betriebssystem in allen aktuellen Renault steckt. Google Maps führt, auf Wunsch auch mit Kartengrafik im direkten Blickfeld des Fahrers hinter dem Lenkrad, nicht nur zum Ziel, sondern berechnet auch Ladestopps mit ein. Der Akku wird dann entsprechend vorkonditioniert.

Die versprochene Ladeleistung von 100 kW konnten wir im Test auch wiederholt reproduzieren, auch wenn dieser Peak nur kurz anliegt. Das Prospekt-Versprechen von 30 Minuten für den Hub von zehn auf 80 Prozent der maximalen Batterie-Speicherkapazität hält der R5 aber locker ein. Zuhause oder im urbanen Raum zieht der Franzose Strom über drei Phasen mit 11 kW. Es war wohl nicht genug Platz, sowohl im Kleinwagen an sich als auch im Budget, um den 22-kW-Lader aus Megane und Scenic zu integrieren.

Von den größeren Markenbrüdern wurde der fremderregte Synchronmotor des Renault 5 abgeleitet. In Verbindung mit dem 52 kWh großen Akku leistet die Maschine 110 kW (150 PS) und bringt – je nach eingestelltem Fahrmodus - ein Drehmoment von bis zu 245 Newtonmetern zusammen- Genug, um auch auf trockener Straße bei schwerem Fuß auf dem Fahrpedal die Traktionsgrenze der Vorderreifen kennenzulernen. Dafür muss man kein Asphalträuber sein, es reicht schon das hurtige Herausbeschleunigen mit Lenkeinschlag an einer Kreuzung, beispielsweise beim Einfädeln in Verkehr auf einer Bundesstraße.

Beim Fahren gibt sich der R5 sonst keine Blöße. 300 Kilogramm Akku im Fahrzeugboden sorgen für einen niedrigen Schwerpunkt, der Fahrkomfort passt mit einer guten Feder-Dämpfer-Abstimmung und weichen Sitzen. Beim Rekuperieren und im Schubbetrieb bei langsamer Geschwindigkeit sind jedoch sirrende Geräusche des Antriebs zu hören.

Die Rückgewinnung von Energie ist aktuell nur über eine stärkere „B“-Stufe mit Zug am Lenkstockhebel steuerbar. Die mehrstufige Rekuperation über Schaltwippen am Lenkrad dürfte bald im Zuge einer Modellpflege beim Renault 5 einziehen, der enge Verwandte Nissan Micra hat sie bei der ersten Ausfahrt schon an Bord gehabt.

15,1 kWh Strom verbraucht der Renault 5 laut WLTP-Norm auf 100 Kilometer. Ein Wert, den der grüne Fünftürer auch im Alltag locker einhält. Die rechnerische Reichweite von 410 Kilometern bleibt Theorie, da wohl niemand – zumindest nicht wir – den Akku komplett leerfahren. Nach 385 Kilometern geht es aber mit fast leerer Batterie ans Kabel. Auch jetzt ist der R5 nicht nur angekommen, sondern kommt an. Die illuminierte Zahl Fünf auf der Motorhaube als animierte Ladeanzeige unterhält nicht nur Kinder im Ladepark.

Das kostet der R5

Zwei 10-Zoll-Displays sind im R5 Techno Serie, der Baguette-Halter kommt aus dem Zubehör.

Zum angekündigten Basispreis von 24.900 Euro ist der Renault 5 aktuell noch nicht zu haben, das Grundmodell folgt in Kürze. Im Moment geht es mit der Ausstattungslinie Evolution und 40 kWh großem Akku bei 27.900 Euro los. Als Techno mit größerer Batterie und 110 kW Motorleistung steht der R5 ab 32.900 Euro im Konfigurator.

Unser Testwagen bringt das optionale schwarze Dach (dann wahlweise mit roter Leiste), das Winterpaket mit Heizung für Vordersitze und Lenkradkranz, Assistenzpaket und Parklenkhilfe, das Harman/Kardon-Soundsystem sowie einen V2L-Adapter (Vehicle-to Load) und ein weiteres Ladekabel für die Haushaltssteckdose mit. Der Listenpreis klettert somit auf 36.050 Euro. Sehr viel Geld, vor allem für einen Kleinwagen. Aber nicht nur eine Investition in Elektromobilität. Sondern auch in ein tägliches Gute-Laune-Gefühl, spätestens nach dem Einsteigen. Und immerhin: Den mit fast 200 Euro sündhaft teuren Baguette-Korb aus dem Zubehör kann man sich sparen – nicht nur, wenn man eh lieber Kastenbrot oder Müsli isst.

Fazit

Gegenwind? Wohl kaum für den Renault 5!

Es geht auch anders. In einer Zeit, in der immer mehr Autos mit entschlossener Ernsthaftigkeit Kunden gewinnen wollen und in einem Meer der grau-silbernen Gleichheit der Marken untergehen, kurvt der Renault 5 als Charakterkopf ums Eck – bunt auch ohne Lackierung in Gelb oder Grün, sondern im Konzept. Das macht den Renault 5 zu viel mehr als nur einem neuen Modell im Portfolio der französischen Marke. Er spricht die Emotionen der Menschen an, macht Lust auf eine Probefahrt - und endlich auch auf das Thema Elektroauto an sich. Das macht ihn zum Botschafter, nicht nur für seinen Hersteller. Die Retro-Gestaltung geht voll auf. Es erfordert keine großen Kompromisse, gleichzeitig spricht das geschickt modernisierte Design auch jüngere Menschen an.

Die Reichweite passt im Kleinwagen-Alltag, etwas mehr Platz im Fond und im Kofferraum wären aber schön. Auch wenn es ja noch den ebenfalls neuen Renault 4 gibt. Aber das ist eine andere Geschichte – sollen wir auch die nochmal erzählen?

Technische Daten
Renault 5 E-Tech 150 Comfort Range Techno

Antriebsart
Elektro
Antrieb
Frontantrieb
Maximale Leistung kW / PS
110 kW (150 PS)
Max. Drehmoment
245 Nm
Getriebe
Eingang-Reduktionsgetriebe
Elektromotor: Nennleistung KW
78 kW (106 PS)
Batterie
52 kWh
Batterie: Typ
Lithium-Ionen
Maximale Ladeleistung Gleichstrom (DC)
100 kW
Ladeleistung Gleichstrom (DC) im Test
101 kW im Peak, 72 kW im Durchschnitt
Maximale Ladeleistung Wechselstrom (AC)
11 kW (dreiphasig)
Ladeleistung Wechselstrom (AC) im Test
11 kW (dreiphasig)
Beschleunigung 0-100 km/h
8,0 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit
150 km/h
Norm-Verbrauch kWh / 100 km
15,1 kWh
Reichweite nach Norm
408 Kilometer
Realer Verbrauch im Testzeitraum kWh/100 km
14,3 kWh
Reichweite im Alltag
ca. 390 Kilometer (inkl. Ladeverluste)
Kofferraumvolumen
326 Liter
Reifenmarke und –format des Testwagens
Continental EcoContact 6Q 195/55 R18
Leergewicht
1.524 kg
Anhängelast (gebremst)
500 kg
Länge / Breite / Höhe
3.992 / 1.744 / 1.498 mm
Basispreis Baureihe
27.900 Euro
Basispreis Modellvariante
32.900 Euro
Testwagenpreis
36.050 Euro
Text: Bernd Conrad
Bilder: Andreas Hof, Bernd Conrad