Der Bestune NAT vom chinesichen Hersteller FAW startet 2022 bei uns. Ist er nur als Taxi interessant?
Der Importeur Indimo Automotive, der sich auf den Vertrieb von Autos aus China spezialisiert hat, führt neben BAIC und DFSK seit einigen Monaten auf die Marke Bestune von FAW (First Automotive Works) in Deutschland ein. Das kompakte Crossovermodell FAW Bestune T77 hatten wir bereits im Fahrbericht mit Video-Review .
Kompakter Elektro-Van
2022 folgt der Bestune NAT. Die Modellbezeichnung ist eine Abkürzung für „New Automatic Taxi“ und zeigt den Einsatzzweck des Autos. Mit dem kompakten Van will man in erster Linie Taxiunternehmer und andere Fahrdienstleister im Bereich Ride Hailing ansprechen.
Der Bestune NAT ist 4,45 Meter lang, 1,84 Meter breit und 1,68 Meter hoch. Das Karosseriedesign zeigt mit der kurzen vorderen Haube und dem steilen Abschluss am Heck schon auf den ersten Blick, dass viel Platz im Innenraum zu erwarten ist.
Im Fond wartet eine Dreiersitzbank auf Fahrgäste, davor versprechen die Fotos einen fast verschwenderischen Beinraum. Hinter den Sitzen bleibt Platz für das Gepäck der Fahrgäste. Die Lehne des Beifahrersitzes lässt sich umlegen, damit entsteht neben einer Arbeitsfläche für den Fahrer (beispielsweise für das Ausstellen von Quittungen) auch ein besserer Ausblick.
Rechts mit Schiebetür
Der Clou an der Karosserie: Auf der rechten Seite, und damit dort, wo man meist ein- und aussteigt, hat der NAT eine Schiebetür. Links ist die hintere Tür konventionell vorne angeschlagen. Das erleichtert auch den täglichen Schule-Schwimmunterricht-Supermarkt-Verkehr mit eigenen Kindern. Gut möglich, dass der Bestune NAT als geräumiger Van auch Anklang bei Familien finden wird.
Der Elektromotor des Bestune NAT leistet maximal 100 kW (136 PS) und treibt mit bis zu 300 Newtonmetern Drehmoment die Vorderräder an. Der Importeur nennt eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h.
Wichtiger für ein Auto im kommerziellen Personentransport (und ein Familien-Shuttle) ist freilich die Reichweite. Mit dem Strom aus einem 55 kWh großen Lithium-Eisenphosphat-Akku soll der NAT bis zu 419 Kilometer weit kommen. Der Normverbrauch wird mit 13,2 kWh je 100 Kilometer angegeben.
Über den CCS-Anschluss soll der Akku am Schnelllader in einer halben Stunde wieder zu 80 Prozent gefüllt werden können. An einer Wallbox oder öffentlichen Ladesäule beträgt die Standzeit sechs Stunden. Angaben zur Ladeleistung liegen noch nicht vor.
Das kostet der Bestune NAT
Vor Abzug der Umweltprämie kostet der Bestune NAT 35.995 Euro. Die einzige Karosseriefarbe ist Weiß, detailliertere Angaben zur Serienausstattung liegen noch nicht vor. Die Garantie auf das Gesamtfahrzeug beträgt zwei Jahre, für mindestens 70 Prozent Speicherkapazität des Akkus steht der Hersteller acht Jahre bis zu einer Laufleistung von 120.000 Kilometern gerade.
Im Video: FAW Bestune T77 Pro