Renault 5 Turbo 3E

Renault 5 Turbo 3E Renault zündet den Elektro-Turbo

4:16 Min.

Auf 1.980 Exemplare limitiert: Der brachiale Renault 5 Turbo 3E.

Während die ersten Exemplare des Elektro-Kleinwagens Renault 5 zu den Händlern und auf die Straße rollen, zünden die Franzosen die nächste Eskalationsstufe. Premiere für den Renault 5 Turbo 3E.

Die Strategie zeigt, dass man das Feld der sportlichen Autos innerhalb des französischen Konzerns nicht nur der Marke Alpine überlassen wird. Dort gibt es mit dem Namen Alpine A290 ein angeschärftes Kleinwagen-Modell als Derivat des Renault 5. Ein richtiger Sportwagen entsteht aber bei der großen Schwester.

Radnabenmotoren mit 544 PS

Bereits 2022 wurde der neue Renault 5 Turbo als Studie angekündigt, jetzt ist die Serienfertigung offiziell angekündigt worden. Dazu gibt es neue Bilder, die ein mutmaßlich fast fertiges Design zeigen. Mit massiven Kotflügelverbreiterungen, voluminösen Stoßfängern und ausladenden Seitenschwellern orientiert sich die Neuauflage mit ihrem Retro-Design am klassischen Renault 5 Turbo der ersten Generation, der von 1980 bis 1985 gebaut wurde. Damals steckte ein 1,6 Liter großer Motor mit 118 kW / 160 PS längs eingebaut vor der angetriebenen Hinterachse. Auch der kommende Renault 5 Turbo 3E folgt diesem Prinzip.

Angetrieben wird der Extrem-R5 von zwei Radnabenmotoren an der Hinterachse. Sie leisten jeweils 200 kW, zusammen also 400 kW (544 PS). In unter 3,5 Sekunden soll der Hecktriebler auf 100 km/h beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 270 km/h. Bis zu 4.800 Nm Drehmoment (!) sollen losgelassen werden können. Beide Motoren sind per Software einzeln ansteuerbar, zudem spart die Bauweise der Maschinen Platz im Fahrzeug.

Vollen Boost gibt es per Tastendruck am Multifunktionslenkrad, beispielsweise beim Überholen auf der Rennstrecke. Auch die regelbare Energie-Rekuperation lässt sich über Tasten am Multifunktionslenkrad einstellen. Unter den Fahrmodi gibt es ein Drift-Programm, zusätzlich zu Programmen für den Einsatz um Straßenverkehr und auf der Rennstrecke.

Im Gegensatz zum zivilen Renault 5 und zur Alpine A290 wird der R5 Turbo 3E aber über 800-Volt-Technologie für schnelles Laden verfügen. Bis zu 350 kW werden über den CCS-Anschluss möglich sein. Alternativ kann man Wechselstrom über drei Phasen mit 11 kW ziehen. Die Reichweite: 400 Kilometer bei vollem Akku, bis der 70 kWh große Lithium-Ionen-Akku leergesaugt ist.

Im Video: Renault 5 im Fahrbericht

Im Cockpit zeigt sich mit zwei großen Displays und dem OpenR-Link-Infotainmentsystem mit Google-Software (u.a. Google Maps für die Navigation, der Play Store zum Download weiterer Apps und Google Assistant für die Sprachsteuerung) die alltagsgerechte Seite des Renault 5 Turbo 3E. Kunden können nicht nur unter verschiedenen Lackierungen wählen, sondern auch den zweisitzigen Innenraum mit unterschiedlichen Materialien und Farbwelten individualisieren.

Die Karosserie wächst aufgrund der Aerodynamik-Bauteile deutlich. Der R5 Turbo 3E ist 4,08 Meter lang und stolze 2,03 Meter breit, aber nur 1,38 Meter hoch. Das Leergewicht wird mit 1.450 Kilogramm angegeben. Dieser niedrige Wert wird durch den Einsatz von Kohlefaser-Verbundmaterial beim Chassis erreicht.

Die Auflage ist streng limitiert. Als Hommage an das Premieren-Jahr des ersten R5 Turbo werden 1.980 nummerierte Exemplare für Märkte in Europa, dem Nahen Osten, Japan und Australien entstehen. Zum Preis des Renault 5 Turbo 3E gibt es noch keine Information. Der Extrem-Sportler dürfte gewiss deutlich über 100.00 Euro kosten.

Fazit

Auch der extreme R5 hat ein Cockpit mit großen Displays und Google-Dienste für das Infotainment-System.Auch der extreme R5 hat ein Cockpit mit großen Displays und Google-Dienste für das Infotainment-System.

Renault lädt Marke und Modelle weiter emotional auf. Nach R5 und R4 im schicken Retro-Futurismus-Design geht eine weitere Ikone in Neuauflage in Serie: Der Renault 5 Turbo 3E kommt als kompromissloser Sportler. Die beiden Radnabenmotoren an der Hinterachse leisten zusammen 400 kw (544 PS). 800-Volt-Technologie ermöglicht schnelles Laden mit bis zu 350 kW. Die 1.980 Exemplare der limitierten Auflage dürften sehr schnell vergriffen sein. Hoffentlich stehen sich nicht alle R5 Turbo 3E in Zukunft ihre Reifen in Sammlergaragen platt.

Im Video: Alpine A290

Text: Bernd Conrad
Bilder: Hersteller (5), Bernd Conrad (2)