Der neue Mazda CX-5 im ersten Check mit Sitzprobe, auch als Video
Mazda erneuert mit dem CX-5 seine wichtigste Baureihe. Das SUV prägte zum Start 2012 die Kodo-Designphilosophie, der die Marke bis heute folgt. Mit weltweit über 4,7 Millionen verkauften Exemplaren über zwei Modellgenerationen, davon mehr als 850.000 in Europa, ist der Mazda CX-5 der klare Bestseller der Japaner. Es lohn sich also, bei der Premiere des Nachfolgers genau hinzusehen.
Design-Evolution
Das kann man wörtlich nehmen. Flüchtige Betrachter könnten annehmen, dass Mazda dem CX-5 ein umfangreiches Facelift spendiert hat. Zur Revolution bläst der Neue nicht. Er folgt vielmehr vertrauten Strategie einer evolutionären Weiterentwicklung. Gewohnte Stilelemente wie der steile Grill zwischen schmalen Scheinwerfern, die ansteigende Gürtellinie und breite Rückleuchten wurden beibehalten, aber dabei neu abgestimmt und positioniert. Die höheren Kotflügel sollen künftig vom Fahrerplatz auch einsehbar sein, was Rangierarbeiten erleichtert.
Die LED-Hauptscheinwerfer tragen in der höchsten Ausstattungslinie Homura, hier serienmäßig mit adaptiven Matrix-Funktionen, einen doppelten Tagfahrlicht-Flügel auf jeder Seite. In den anderen Ausstattungslinie soll eine davon abweichende Lichtsignatur zu sehen sein. Unter den Scheinwerfern ziehen dunkle Kunststoffeinlagen die Kühlermaske optisch in die Breite. Vor allem beim CX-5 Homura, der einen dunklen Rahmen um den Grill trägt, fällt das auf. Dieses Modell trägt weitere schwarze Details wie hochglänzende (und damit im Alltag leider nicht sehr praktische) Leisten an den Radläufen und an den Seitenschwellern. Auch die 19-Zoll-Leichtmetallfelgen sind schwarz lackiert.
Der CX-5 im Video
Mit dem Modellwechsel wächst der Mazda CX-5 deutlich, verlässt somit die SUV-Kompaktklasse. Um 11,5 Zentimeter strecken sich Radstand und Karosserielänge im Vergleich zum Vorgänger. Der CX-5 ist 4,69 Meter lang und bleibt damit nur knapp unter dem CX-60. Außerdem nehmen die Breite um 1,5 Zentimeter auf 1,86 Meter und die Höhe um drei Zentimeter auf 1,70 Meter zu. Vom neuen Format des SUV profitiert der Innenraum. Mit 583 Litern liegt das Kofferraumvolumen um stolze 61 Liter über dem des bisherigen Modells und auch über dem des größeren CX-60 (570 Liter), dessen Plattform Bauraum für Hinterradantrieb und längs eingebaute Motoren bereithält. Bei nach vorne geklappter Lehne der Rücksitzbank, die mit ihrer Dreiteilung um Verhältnis 40:20:40 eine optimale Variabilität erlaubt, steigt der mögliche Inhalt des Laderaums um 381 auf 2.019 Liter (Vorgänger 1.638, CX-60 1.726 Liter). Die Anhängelast liegt bei 2.000 Kilogramm, die Dachlast bei 85 Kilogramm. Angaben zur Stützlast, ein wichtiger Wert auch für den Transport von Fahrrädern oder E-Bikes, liegen aktuell noch nicht vor.
Spürbar wird der Raumgewinn im Mazda CX-5 nicht nur im Kofferraum, sondern vor allem im Fond. 58 Millimeter mehr Knieraum stehen zur Verfügung. Auch als großer Mensch genießt man in der zweiten Reihe opulente Platzverhältnisse in alle Richtungen. Das Höhenwachstum wurde fast vollständig in die Kopffreiheit übertragen. Es dürfte kaum familiäre Anwendungsfälle geben, für die der neue CX-5 im Fond nicht mehr als ausreichend Platz hat. Die Montage von Kindersitzen oder das Anschnallen des Nachwuchses wird durch weit öffnende Türen erleichtert. Auch die Vordersitze fallen, im Vergleich zum bisherigen Modell, üppiger und bequemer aus. Der CX-5 Homura trägt eine teilweise helle Innenausstattung – eine Abkehr zum bisher stets schwarzen Interieur dieser Version.
Cockpit mit Touchscreen

Umdenken müssen traditionelle Mazda-Kunden auch bei der Bedienung im Cockpit. Nach dem elektrischen Mazda6e setzt auch der neue CX-5 auf die Interaktion über einen zentralen Touchscreen-Monitor, der beim Homura 15,6 Zoll misst und in den anderen Linien eine Bildschirmdiagonale von 12,9 Zoll hat. Der Dreh-Drück-Steller auf der Mittelkonsole entfällt. Ein Grund für den Philosophie-Wechsel liegt in der Integration von Google-Diensten, die auf eine Touch-Bedienung ausgelegt sind. Der KI-Assistent Gemini steht für die Sprachsteuerung zur Verfügung, die Navigation mit Echtzeit-Verkehrsdaten erledigt Google Maps. Außerdem lassen sich über Google Play weitere Apps in Auto laden. Inhalte vom eigenen Smartphone sind ohne Kabelverbindung via Android Auto oder Apple CarPlay nutzbar. Den Startbildschirm des Infotainment-Systems mit fünf Kacheln für direkten Zugriff auf einzelne Menüpunkte wird man individuell konfigurieren können. Bei unserer Sitzprobe im neuen Mazda CX-5 war die Software noch nicht auf finalem Stand. Deswegen gibt es heute noch keine Meinung zur Menüführung innerhalb des Systems. Am unteren Rand des Bildschirms sind Icons zur Klimabedienung inklusive Sitz- und Lenkradheizung, positioniert. Das separate Bauteil zur Steuerung von Temperaturen und Luftstrom entfällt mit dem Modellwechsel.
Ausstattungsabhängig spiegelt ein Head-up-Display seine Informationen direkt auf die Windschutzscheibe und damit ins Blickfeld des Fahrers. 10,25 Zoll misst das Display für die digitalen Instrumente hinter dem Lenkrad. Dessen Pralltopf zeigt nicht mehr das Mazda-Logo mit Flügeln, sondern den ausgeschriebenen Markenschriftzug. Einzelne Tasten und Kippschalter sind passé, die einzelnen Druckpunkte liegen künftig unter einer gemeinsamen Platte. Die intuitive Bedienung ohne Hinsehen könnte darunter etwas leiden – ein Urteil kann aber erst nach Probefahrten im neuen SUV gefällt werden.
Start mit 141 PS

Bereits im Frühjahr hat Mazda einen neuen Vollhybrid-Antrieb angekündigt, der unter der Bezeichnung Skyactiv Z auch im neuen CX-5 eingesetzt wird. Die Premiere des neuen Hybrid dürfte wohl 2026 stattfinden, mit einer Markteinführung ist dann gewiss im Modelljahr 2027 zu rechnen. Zum Start kommt der Mazda CX-5 ausschließlich mit dem Mildhybrid e-Skyactiv G mit 2,5 Litern Hubraum. Der Sauger ist aus den kompakten Modellen Mazda3 und CX-30 bekannt. Die Leistung liegt bei 104 kW / 141 PS, das maximale Drehmoment von 238 Newtonmetern liegt zwischen 3.500 und 3.750 U/min an. Der 24-Volt-Mildhybrid mit Zylinderabschaltung soll bereits fit für die kommende Abgasnorm Euro 7 sein. Serienmäßig wird jeder neue Mazda CX-5 mit einer Sechsstufen-Automatik vorfahren, das manuelle Schaltgetriebe hat ausgedient. Optional ist Allradantrieb zu haben.
Eine Überraschung: Der WLTP-Normverbrauch, der mit 7,3 Litern je 100 Kilometer bei Frontantrieb und mit 7,7 Litern für den CX-5 AWD angegeben wird, liegt etwas über den Werten des Vorgängers. Beim ehemaligen Zweiliter-Vierzylinder mit 165 PS und Automatikgetriebe standen 7,1 l/100 km mit Frontantrieb und 7,3 l/100 km beim Allradmodell im Datenblatt. Ein Mazda-Sprecher klärt auf. Die Abstimmung des neuen CX-5 soll nicht nur für die Theorie in Datenblättern erfolgt sein, sondern vor allem für den Alltagsbetrieb in Kundenhand. Hier, beispielsweise bei Fahrten auf der Landstraße und im Bereich der Autobahn-Richtgeschwindigkeit, soll der neue 2,5-Liter-Motor sparsamer sein als der Vorgänger mit 165 PS. Auch das werden wir beizeiten gerne testen.
Die Höchstgeschwindigkeit des Mazda CX-5 soll bei 195 km/h liegen, in 10,5 (Frontantrieb) bzw. 10,9 Sekunden (Allrad) geht es aus dem Stand auf 100 km/h. Erstmals setzen die Japaner ein Brake-by-Wire-System mit elektronischer Übermittlung ein. Auch die Energie-Rekuperation zum Aufladen der Mildhybrid-Batterie wird hiermit gesteuert. Das Fahrwerk soll mit frequenzselektiven Dämpfern einen höheren Fahrkomfort bieten. Die bekannte Drehmomentsteuerung mit radselektiver Kraftverteilung in Kurven bekommt auch der neue CX-5. Das Leergewicht soll mit rund 1,7 Tonnen auf dem Niveau des kürzeren Vorgängers liegen.
Der 2,5-Liter-Mildhybrid-Benziner – von dem es später mutmaßlich auch eine Version mit etwas höherer Leistung geben wird – und der geplante Vollhybrid sind die einzigen Antriebsalternativen für den neuen Mazda CX-5. Dieselmodelle wird es nicht mehr geben. Das Prinzip der Kompressionszündung, bei Mazda Skyactiv X genannt, wird Teil des neuen Hybridantriebs.
Marktstart und Preis

Ab Oktober 2025 wird man den neuen Mazda CX-5 bestellen können, die Auslieferungen starten dann Anfang 2026. Wie bisher wird man aus verschiedenen Ausstattungslinien mit den Namen Prime-Line, Center-Line, Exclusive-Line und Homura wählen können. Letzterer rollt auf 19-Zoll-Leichtmetallfelgen, ansonsten zählen 17-Zöller zur Serienausstattung. Der Umfang der Prime-Line soll mit Einparksensoren an Front und Heck, Rückfahrkamera und acht statt sechs Lautsprechern für die Audio-Anlage über dem der bisherigen Center-Line liegen. Trotzdem wird der CX-5 mit dem Modellwechsel etwas preisgünstiger. Rund 35.000 Euro soll das Basismodell kosten. Der Vorgänger kostete mit manuellem Schaltgetriebe und 165 PS in der Center-Line ab 35.190 Euro, der Automatik-Aufpreis lag bei 2.000 Euro (nur in Verbindung mit Allradantrieb).
Die genauen Ausstattungsumfänge der höheren Linien sind aktuell noch nicht bekannt. Wir wissen aber bereits, dass das BOSE-Soundsystem mit 12 Lautsprechern ab der Version Exclusive-Line an Bord ist, der CX-5 Homura fährt – wie oben erwähnt – mit Matrix-LED-Scheinwerfern und 19-Zoll-Leichtmetallfelgen vor.
Fazit

Anfang 2026 startet der neue Mazda CX-5. Mit dem Modellwechsel wächst das Erfolgs-SUV spürbar. Die erste Sitzprobe zeigt: Vom neuen Format profitiert nicht nur der Gepäckraum, sondern vor allem die Passagiere im Fond. Beides macht den Mazda CX-5, dessen Design behutsam weiterentwickelt wurde, zum Freund der Familie. Die Abgrenzung zum CX-60 erfolgt auch durch eine limitierte Motorenauswahl. Diesel wird es im CX-5 keine mehr geben, zum Start bleibt es beim Mildhybrid-Benziner mit 141 PS. Später kommt ein neuer Vollhybrid mit der Modellbezeichnung Skyactiv Z ins Programm.
Technische Daten
Mazda CX-5 e-Skyacgiv G 141
- Antriebsart
- 24V Mildbybrid-Benziner
- Antrieb
- Frontantrieb oder Allradantrieb
- Abgasnorm
- Euro 6e-bis
- Hubraum
- 2.488 ccm
- Anzahl und Bauform Zylinder
- 4 in Reihe
- Maximale Leistung kW / PS
- 104 kW / 141 PS bei 4.500 - 5.000 U/min
- Max. Drehmoment
- 238 Nm bei 3.500 - 3.750 U/min
- Getriebe
- Sechsgang-Schaltgetriebe oder Sechsstufen-Automatik
- Tankinhalt
- 56 Liter (FWD) / 58 Liter (AWD)
- Beschleunigung 0-100 km/h
- 10,5 Sekunden (FWD) / 10,9 Sekunden (AWD)
- Höchstgeschwindigkeit
- 195 km/h
- Norm-Verbrauch auf 100km
- 7,3 Liter (FWD) / 7,7 Liter (AWD)
- Kofferraumvolumen
- 583 - 2.019 Liter
- Leergewicht
- ca. 1,6 - 1,7 Tonnen
- Anhängelast (gebremst)
- 2.000 kg
- Dachlast
- 85 kg
- Länge / Breite / Höhe
- 4.690 / 1.860 / 1.695 mm
- Basispreis Baureihe
- ca. 35.000 Euro