Subaru Solterra 2026

Subaru Solterra 2026 Mehr eigener Stil

2:25 Min.

Der Subaru Solterra entfernt sich mit dem Facelift optisch vom Technik-Bruder Toyota bZ4X.

Kurz nach der Überarbeitung des eng verwandten Toyota bZ4X zeigt sich auch der Subaru Solterra mit einem Facelift. Auf der New York Auto Show wurde das Tuch vom aktualisierten Elektro-SUV gezogen. Hinter dem, jetzt illuminierten, Sechs-Sterne-Logo fallen die optischen Modifikationen beim Subaru Solterra deutlich umfangreicher aus als beim Toyota-Zwilling.

Neues Solterra-Gesicht

Die Front wurde komplett umgestaltet. Die Nase ist runder als bislang. Sie verzichtet darauf, mit Linien und Dekoren ein klassisches Kühlergrill-Gesicht nachzustellen. Die Scheinwerfer sind geteilt. Unter der Motorhaube sitzen LED-Elemente für Tagfahrlicht und Blinker, weiter unten die Hauptscheinwerfer. Dazu gibt es neue Leichtmetallfelgen von 18 bis 20 Zoll Durchmesser, am Heck spendierten die Designer dem ersten Elektro-Subaru einen neuen Spoiler und weitere dezente Updates.

Im Cockpit zeigt sich ein neues 14-Zoll-Infotainment-Display auf der geänderten Mittelkonsole. Im Touchscreen wurden Drehregler zur Temperatursteuerung der Zweizonen-Klimaautomatik integriert. Es bleibt bei den hoch angeordneten Instrumenten, die knapp unter der Windschutzscheibe im Blickfeld des Fahrers liegen.

Die Speicherkapazität des Akkus wurde auf 74,7 Kilowattsunden erhöht. Für den US-Markt nutzt Subaru den NACS-Standard für das Schnellladen, das mit bis zu 150 kW stattfinden soll. Mit diesem Steckertyp kann der Solterra in den USA das Supercharger-Netzwerk von Tesla nutzen. Neben einem Standardmodell mit 174 kW / 236 PS (233 hp) gibt es eine leistungsstärkere Version mit dem Namen Subaru Solterra XT. Hier leistet der Zweimotor-Antriebs des Allradlers 252 kW / 343 PS (338 hp).

Ende 2025 soll das Facelift des Subaru Solterra in den USA auf den Markt kommen. Pläne für Aktualisierung des Elektro-SUV für Europa sind im Moment noch nicht bekannt. Bei uns wird der Solterra aktuell mit einem 160 kW (218 PS) starken Elektroantrieb zu Preisen ab 49.990 Euro angeboten.

Fazit

Das Logo an der Front ist illuminiert.

Subaru zeigt in den USA das Facelift des elektrischen Solterra. Der mit dem Toyota bZ4X eng verwandte Japaner bekam eine komplett neue Front und Änderungen im Cockpit. Außerdem wird eine stärkere Variante mit dem Namen Solterra XT eingeführt. Pläne für einen Europa-Start des neuen Solterra wurden noch nicht kommuniziert.

Text: Bernd Conrad
Bilder: Hersteller