Der neue Subaru Outback feiert auf der New York Auto Show seine Weltpremiere.
Nordamerika ist der mit Abstand wichtigste Markt für die Marke Subaru. Die hohen Absatzzahlen dort machten den Outback bisher zum weltweit meistverkauften Kombi, obwohl die Kunden in den USA sonst eigentlich keine großen Fans dieser bei uns so populären Karosserieform sind. Gut möglich, dass die Kombi-Krone bald an ein anderes Modell geht. Der neue Subaru Outback ist zum SUV-Crossover mutiert.
22cm Bodenfreiheit
Auf der New York Auto Show feiert die neue Generation des Marken-Flaggschiffs ihre Weltpremiere. Beim Karosseriedesign des Outback 2026 dominieren klare Kanten und gerade Flächen, er ist damit sofort als großer Bruder des neuen Forester zu erkennen. Der mächtige Kühlergrill wird von Scheinwerfereinheiten im Vieraugengesicht flankiert. Die Hauptscheinwerfer sitzen weiter unten. Kunststoffverkleidungen an den Radläufen sowie den Seitenschwellern unterstreichen, wie beim Vorgänger, den robusten Charakter des Modells. Eine Bodenfreiheit von 22 Zentimetern bringt den Outback auch im unwegsamen Gelände weiter.
Beim Antrieb bleibt Subaru der bewährten Kombination treu. Unter der Haube stecken Boxermotoren, alle vier Räder werden permanent angetrieben. Ein CVT-Getriebe kümmert sich um die richtigen Übersetzungsverhältnisse. Das Basismodell hat einen 2,5 Liter großen Sauger mit 182 PS (180 hp). Darüber rangiert – für die Modellvarianten Outback XT und Outback Wilderness - ein 2,4 Liter großer Boxer mit Turboaufladung der 264 PS (260 hp) entwickelt.
Im Cockpit fällt das separate Bedienelement für die Klimaautomatik in der Mittelkonsole auf. Darüber thront ein 12,1 Zoll großer Touchscreen für das Infotainment-System, die Instrumente hinter dem Lenkrad werden digital auf einem 12,3 Zoll großen Display angezeigt. Design und Konzept des Lenkrads werden vom Vorgänger übernommen, man kann also echte Testen drücken.
In den USA soll der neue Subaru Outback Ende 2025 eingeführt werden, dann erfahren wir auch genauere Details zu Abmessungen und Technik. Ob und wann das Auto auch nach Europa kommt, ist (noch?) ungewiss. Die Lebenszyklen der Produkte unterscheiden sich im europäischen Modellprogramm der Marke Subaru stark von denen in den USA und in Japan. Bei uns kann man den bekannten Outback auch weiterhin bestellen – ein Ende ist offiziell noch nicht in Sicht. Parallel zum neuen Outback feiert auch der Subaru Trailseeker seine Premiere. Dieses Elektroauto folgt, den ersten Bilder nach zu urteilen, im Design eher der klassischen Kombi-Philosophie. Vielleicht wird daraus ja ein neuer Europa-Outback mit E-Antrieb?
Fazit

Der neue Subaru Outback bricht mit seiner Tradition. Aus dem einstigen Legacy Kombi wurde über die Jahre ein erfolgreiches Crossover-Konzept, jetzt zeigt sich die neue Generation in den USA als SUV. Ob und wann dieser Outback auch nach Europa kommen wird, ist noch nicht bekannt.
Im Video: Der Subaru Outback im Langzeittest