Der neue MGS5 EV im ersten Fahrbericht mit Video-Review.
Der Name klingt etwas kompliziert, das Modell dahinter ist einfach erklärt. Mit dem MGS5 EV stellt die Marke, die zum chinesischen SAIC-Konzern gehört, ihr neues Kompakt-SUV mit Elektroantrieb vor. Der legitime Nachfolger des früheren MG ZS EV wächst und wird dabei als Hochsitz-Bruder des MG4 Electric positioniert.
Zwei Akku-Größen
Damit tritt die Marke in einem Segment an, das mittlerweile heiß umkämpft und prominent besetzt ist. Preisbrecher wie der Citroën ë-C3 Aircross und sein Cousin Opel Frontera buhlen ebenso um die Gunst der Käufer wie Kia EV3, Renault Scenic, Skoda Elroq und VW ID.4.
Die Karosserie des Neulings wirkt ruhiger gezeichnet als die des Vierer. Typische Designelemente wie die spitz zulaufende Front und das durchgehende Band am Heck mit den Rückleuchten sind organischer gestaltet, weniger kantig. Damit wird der MGS5 EV etwas austauschbar, dürfte dabei aber – im wahrsten Sinne des Wortes – bei Betrachtern weniger anecken.
Der Test im Video
Die Karosserie des Fünftürers ist 4,48 Meter lang, 1,85 Meter breit und 1,63 Meter hoch. Das nur elf Zentimeter hohe Batteriepaket im Fahrzeugboden sorgt für ein angenehmen Raum- und Sitzgefühl in beiden Reihen. Auch im Fond muss man die Beine als großer Mensch nicht zu stark anwinkeln. Hinter der umklappbaren Lehne steht ein 453 Liter großer Kofferraum zur Verfügung. Schade: Trotz des Heckmotors gibt es kein zusätzliches Staufach unter der vorderen Haube.
Das Cockpit setzt auf digitale Anzeigen mit einem 10,25 Zoll großen Kombiinstrument hinter dem Lenkrad und einem 12,8 Zoll großen Infotainment-Monitor. Der Touchscreen reagiert ausreichend schnell auf Fingerdrücke. Smartphone-Inhalte lassen sich via Apple CarPlay und Android Auto auch ohne Kabelverbindung darstellen. In der höchsten Ausstattungslinie mit dem Namen Luxury kann das Telefon in der Mittelkonsole induktiv geladen werden. Die Mikrofaser-Oberfläche dieser Ablage ist haptisch ansprechend. Auch sonst leistet sich der MGS5 EV in Sachen Materialauswahl und Verarbeitungsgüte keine Ausrutscher. Die Bedienung wird mit Drehreglern für die Verstellung von Audiolautstärke und Innenraum-Temperatur erleichtert. Auch weitere Klimafunktionen stehen physische Schalter bereit. Die Lüftungsdüsen sind in einer Dekorleiste im Armaturenbrett integriert.
Zwei Größen des NMC-Akkus (Nickel-Kobalt-Mangan) stehen zur Wahl. 49 oder 64 kWh, wovon dann 62,1 kWh netto nutzbar sind. Die Reichweite gibt MG für das SUV mit dem größeren Stromspeicher mit 480 Kilometern in der Ausstattungslinie Comfort an, beim etwas schwereren Luxury-Modell mit größeren Rädern sind es 465 Kilometer. Geladen wird laut Datenblatt mit bis zu 139 kW. Im Rahmen der ersten Testfahrten konnten wir nur mit mehr als 50 Prozent Ladestand am Schnelllader parken. Klar, dass dann weniger hohe Zahlen erreicht wurden. An der Wallbox oder einer öffentlichen Ladesäule zieht der MG Wechselstrom über drei Phasen mit 11 kW. Das werksseitige Navigationssystem baut Ladestopps mit in die Routenplanung ein, über das Auswahlmenü kann man auch bestimmte Anbieter filtern. Im Winter soll eine Wärmepumpe für einigermaßen stabile Reichweiten sorgen.
So fährt sich der MGS5 EV

Auf den ersten Testfahrten zeigt der 170 kW (231 PS) starke Heckmotor mit seinen 350 Newtonmetern Drehmoment, dass er zum Antrieb des gut 1.800 Kilogramm schweren SUV völlig ausreicht. Man kann bei Bedarf auch hurtig beschleunigen. 6,3 Sekunden vergehen beim Spurt von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 190 km/h elektronisch begrenzt. Hier dürften die Strategen bewusst die Latte etwas höher gesetzt haben als die Konkurrenz, die meist bei 180 km/h den Begrenzer aktiviert.
Die Fahrwerksabstimmung des Chinesen betont den komfortablen Charakter des Autos. Auch weniger gut ausgebaute Landstraßen bügelt die Feder-Dämpfer-Abstimmung glatt. Kurven lassen sich, trotz der nur durchschnittlich direkten Lenkung, präzise durcheilen. Die fast ausgewogene Gewichtsverteilung (47 Prozent vorne, 53 Prozent hinten) und der niedrige Schwerpunkt durch den Akku im Fahrzeugboden helfen dabei mit.
Unter dem Namen MG Pilot versammelt die Marke die Fahrassistenz. Auf der Autobahn zeigt die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage ihre Kompetenz. Wenn man auf ein langsameres Fahrzeug aufschließt, wird sanft verzögert. Beim Spurwechsel beschleunigt das System nicht erst, wenn man mit allen vier Rädern auf dem Nachbar-Fahrstreifen ist. Das hilft, einen flüssigen Verkehrsfluss aufrechtzuerhalten. Arg nervig ist das Tempo-Warn-Gebimmel, kombiniert mit einer nicht immer zuverlässigen Verkehrszeichenerkennung.
Preise und Konkurrenz

Objektiv gibt es also wenig auszusetzen am neuen kompakten Elektro-SUV aus China. Der MG5S EV startet in der Ausstattungslinie Comfort bei 37.990 Euro, mit größerem Akku kostet er 42.990 Euro. In der (hier und im Video gezeigten) Ausstattungslinie Luxury für 44.990 Euro sind zusätzlich 18 statt 17 Zoll große Felgen, Sitz- und Lenkradheizung, Kunstlederbezüge, getönte Scheiben im Fond und die induktive Smartphone-Ladeschale mit dabei. Das SUV-Modell ist 2.350 Euro teurer als der entsprechende MG4 Electric. Beide kommen mit einer Neuwagengarantie für den Zeitraum von sieben Jahren bis zu einer Laufleistung von 150.000 Kilometern.
Im Vergleich zu Renault Scenic (ab 40.400 Euro, alle Preise Stand Mai 2025), Peugeot 3008 (ab 48.650 Euro) und VW ID.4 (als Pure mit 52 kWh ab 40.335 Euro) ist der Neuling aus Asien günstig kalkuliert. Ein echtes Schnäppchen ist der MG aber nicht mehr, wenn man auch Mitbewerber wie den Kia EV3 (ab 35.990 Euro) und den Skoda Elroq (ab 33.990 Euro) mit einbezieht.
Fazit

Der MG5S EV tritt im heiß umkämpften Segment der kompakten Elektro-SUV an. Punkten kann der Chinese mit großzügigen Platzverhältnissen im adrett gestalteten Innenraum und hohem Fahrkomfort. Die Preise sind, auch angesichts der umfangreichen Serienausstattung, günstig. Ein echtes Schnäppchen ist der MG aber nicht mehr, wenn man die Preise einiger Mitbewerber vergleicht – und erst recht dann, wenn man Rabattaktionen und Kaufprämien der Hersteller berücksichtigt.
Technische Daten
MGS5 EV
- Antriebsart
- Elektro
- Antrieb
- Heckantrieb
- Getriebe
- Eingang-Reduktionsgetriebe
- Elektromotor: Maximale Leistung kW
- 170 kW (231 PS)
- Elektromotor: Maximales Drehmoment
- 350 Nm
- Batterie
- 64 kWh brutto / 62,1 kWh netto
- Batterie: Typ
- NMC (Nickel-Mangan-Kobalt)
- Maximale Ladeleistung Gleichstrom (DC)
- 139 kW
- Ladeleistung Gleichstrom (DC) im Test
- 11 kW (dreiphasig)
- Beschleunigung 0-100 km/h
- 6,3 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit
- 190 km/h
- Norm-Verbrauch kWh / 100 km
- 16,0 kWh
- Reichweite nach Norm
- 465 Kilometer (Luxury)
- Kofferraumvolumen
- 453 - 1.441 Liter
- Anhängelast (gebremst)
- 750 kg
- Dachlast
- 75 kg
- Länge / Breite / Höhe
- 4.476 / 1.849 / 1.633 mm
- Basispreis Baureihe
- 37.990 Euro
- Basispreis Modellvariante
- 44.990 Euro