Jetzt mit Heckmotor und mehr Leistung: Der Polestar 2 im Fahrbericht mit Video-Review
Kehrtwende. Polestar, wie Volvo, Lotus und Zeekr eine Marke des chinesischen Geely-Konzerns, dreht das Antriebskonzept beim Polestar 2 auf links. Zumindest bei den „Single Motor“-Varianten. Anstelle eines Frontmotors sitzen E-Maschine und Radantrieb jetzt hinten.
Der Polestar 2 im Video
Mit diesem Layout wird der Polestar 2 nochmals mehr der reinen Lehre einer sportlichen Mittelklasse-Limousine gerecht. In den Köpfen (nicht nur) deutscher Autofans und -fahrer gilt hier der BMW 3er als Benchmark und mit ihm jahrelang Parameter wie knapper Innenraum, Hinterradantrieb und hohe Fahrdynamik. Nach wie vor nutzt der Polestar 2 die gleiche Konzernplattform wie die Volvo-SUV XC40 und C40. Auch sie bekommen neue Antriebsmotoren und entsprechende Layouts, die Leistungswerte unterscheiden sich aber.
Zur ersten Ausfahrt steht der Polestar 2 des Modelljahres 2024 als Heckmotor-Variante mit großem Akku bereit. 82 kWh (brutto) Speicherkapazität bietet die Lithium-Ionen-Batterie im Fahrzeugboden – immerhin etwas mehr als die bisher offerierten 78 Kilowattstunden. Bis zu 654 Kilometer Reichweite gibt Polestar stolz an, bezieht sich dabei auf den Stadtverkehr-Zyklus der WLTP-Norm. Geladen wird Wechselstrom an der Wallbox oder einer Ladesäule dreiphasig mit 11 kW. Die Leistung am Schnelllader über den CCS-Anschluss ist auf 205 kW angewachsen.
Neues Setup, mehr Leistung
Die permanenterregte Synchronmaschine an der Hinterachse kommt in dieser Modellvariante auf eine maximale Leistung von 220 kW (299 PS), bisher waren es beim Fronmotor-Modell maximal 170 kW (231 PS). Dynamisch setzt sich der Polestar 2 in Bewegung. Einmal mehr gefallen die gute Integration des Fahrers ins Auto und die direkte Lenkung. Das überarbeitete Fahrwerk soll etwas mehr Komfort bringen. Seinem straffen Charakter bleibt der Chinese unter schwedischer Flagge aber auch mit dem neuen Setup treu.
Auf kurvigen Straßen schiebt die Limousine fein dosierbar mit dem Heck in Richtung Kurvenrand, das macht große Freude. Die Assistenz- und Regelsysteme stehen selbstredend Spalier, sollte die Übermut zu groß werden.
Lenkung und Energie-Rekuperation können über das entsprechende Menü auf dem zentralen Touchscreen-Monitor gesteuert werden. Große Icons lenken dabei weit weniger vom Fahren ab bei vielen Mitbewerbern. Das Android-Betriebssystem erlaubt die Nutzung von Apps wie Google Maps und Spotify sowie die Sprachsteuerung über Google Assistant direkt im Fahrzeug. iPhone-Nutzer können aber auch Apple CarPlay nutzen.
Er ist und bleibt teuer
Laut Bordcomputeranzeige können wir am Tag der Testfahrten, die vornehmlich über Landstraßen führten, die Stadt-Reichweite nicht annähernd erreichen. Rund 360 Kilometer Reichweite lassen sich bei dynamischer Fortbewegung realisieren. Wie so oft gilt: Effizienz und Radius werden zum großen Teil vom rechten Fuß des Fahrers bestimmt.
Ein günstiges Angebot ist der Polestar 2 auch im neuen Modelljahr, das äußerlich an der geschlossenen Frontmaske mit verbesserter Radarsensorik für die Fahrassistenz erkennbar ist, nicht. In der Antriebskonfiguration des Testwagens startet die Preisliste bei 54.475 Euro ohne Abzug einer Förderung. Mit zwei Ausstattungspaketen (Pilot und Plus) und 20-Zöllern klettert der Listenpreis des Testwagens auf 66.275 Euro.
Fazit
Der Motor im Heck passt gut zum dynamischen Charakter des Polestar 2, das Upgrade bei Leistung und Akku wird gern mitgenommen. Auch die Ladeleistung über den CCS-Anschluss ist gewachsen. Wer ein sportliches Elektroauto sucht und kein Raumwunder erwartet, könnte mit dem Polestar 2 Long Range Single Motor glücklich werden.
Technische Daten
Polestar 2 Long Range Single Motor |
|
---|---|
Antrieb | Heckantrieb |
Getriebe | Heckantrieb |
Elektromotor: Maximale Leistung kW | 220 kW (299 PS) |
Elektromotor: Maximales Drehmoment | 490 Nm |
Batterie | 82 kWh, Lithium-Ionen |
Maximale Ladeleistung Gleichstrom (DC) | 205 kW |
Maximale Ladeleistung Wechselstrom (AC) | 11 kW (dreiphasig) |
Beschleuningung 0-100 km/h | 6,2 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 205 km/h |
Norm-Verbrauch kWh / 100 km | 14,9 - 15,8 kWh |
Reifenmarke und –format des Testwagens | Continental Premium Contact 245/40 R20 |
Leergewicht | 2.069 kg |
Anhängelast (gebremst) | 1.500 kg |
Länge / Breite / Höhe | 4.606 / 1.473 / 1.985 mm |
Grundpreis | 54475 Euro |
Testwagenpreis | 66.275 Euro |