Noch ein Kürzel. Nach TSI und TDI gibt es auch den Seat Arona jetzt als TGI.
Als erster Vertreter der Kleinwagenzunft um Polo und Ibiza im Volkswagen-Konzern durfte der Seat Arona 2017 ins Rampenlicht rollen, vor dem VW T-Cross und dem größeren Skoda Kamiq auf gleicher Plattform.
Auch beim alternativen Antrieb steht das spanische SUV-Crossover auf der Pole Position. Nein, elektrifiziert wird mit dem MQB A0 (die die Bezeichnung des Baukastens) nichts. Aber als Alternative zu den TSI-Benzinern und dem 1.6 TDI schickt Seat nach Leon und Ibiza jetzt auch den Arona als Erdgasmodell mit dem Kürzel TGI zu den Händlern.
Alle drei Baureihen bekennen sich, so wie auch VW Golf TGI und Skoda Octavia G-Tec, vehement zum Erdgasantrieb. Zwar sind sie weiterhin bivalent ausgelegt, der Benzinbetrieb soll aber nur noch als Range Extender gelten. Der entsprechende Tank schrumpft auf ein Volumen von neun Litern, was wiederrum Platz für mehr Erdgas schafft. In drei Tanks passen nun 13,8 Kilogramm CNG in den Arona. Das Gas wird dabei mit einem Druck von 200 Bar gespeichert.
Die technische Basis für den CNG-Arona bildet der Einliter-Dreizylinder-Motor. Er verliert einen Hauch Leistung, die jetzt 66 kW / 90 PS beträgt (TSI: 95 PS). Auf den ersten Probefahrten über Landstraßen und durch Ortschaften kam der Seat Arona im Erdgasbetrieb gut voran, ohne aber ein übertriebener Dynamiker sein zu wollen.
13,2 Sekunden vergehen laut Datenblatt bei der Beschleunigung auf 100 km/h, maximal ist er 172 km/h schnell. Im entspannten Überlandverkehr zeigte der Bordcomputer einen durchschnittlichen CNG-Verbrauch von 4,9 Kilogramm auf 100 Kilometer an. Damit liegt er, wie alle Benziner und Diesel auch, deutlich über dem Normwert von 3,8 Kilogramm. Dennoch fährt man im Erdgasbetrieb günstiger. Ein Kilogramm CNG kostet zurzeit um 1,20 Euro, umgerechnet auf den Energiewert und den Verbrauch von flüssigen Kraftstoffen wie Diesel kosten 100 Kilometer im Erdgasauto circa ein Drittel weniger. Ein weiteres Argument für CNG-Fahrzeuge sind um 25 Prozent geringere CO2-Emissionen.
Der Ausbau der Infrastruktur kam zuletzt jedoch ins Stocken, die Zahl der in Deutschland verfügbaren Erdgastankstellen ging zuletzt sogar leicht auf 850 Stationen zurück. Der Grund hierfür dürfte im geringen Fahrzeugangebot und einer entsprechend geringen Verbreitung liegen.
Deswegen erscheint es auf den ersten Blick überraschend, wie konsequent der Volkswagen-Konzern die aktuellen TGI- und G-Tec-Modelle auf den Betrieb mit Erdgas auslegt und die Zielgruppe scheinbar ebenso verkleinert wie den Benzintank in den Fahrzeugen. Mit Blick auf die CO2-Emissionsvorgaben der EU macht das zusätzliche Angebot aus unternehmerischer Sicht aber Sinn.
Fraglich ist nur, ob genügend Flotten- und Privatkunden mitziehen. Die fahren in Form des Seat Arona 1.0 TGI zumindest ein voll alltagstaugliches kleines SUV, dessen einzige Einschränkung der von 400 auf 282 Liter verkleinerte Kofferraum ist. Die Passagiere im geräumigen Fond merken von den zusätzlichen Tanks nicht, hier herrscht Gleichstand zum Benziner und Diesel.
Das gilt auch für die Angebotsstruktur in der Preisliste – Seat bietet den Arona TGI in sämtlichen Ausstattungsvarianten der Baureihe bis hin zum FR-Trim des Testwagens an – und aktuell auch beim Preis. Der Mehrpreis für den TGI mit manueller Sechsgangschaltung im Vergleich zum 1.0 TSI mit 95 PS und Fünfgangschaltgetriebe beträgt 1.000 Euro, zur Markteinführung erlässt der Importeur diese Summer aber komplett. Los geht es mit dem Arona TGI Style für aktuell 18.820 Euro. Der gleich starke TDI ist üppige 2.625 Euro teurer.
Fazit zum Seat Arona 1.0 TGI
Wer in der Nähe seines Wohnortes oder entlang seiner täglichen Routen eine Erdgastankstelle hat, wird mit dem Seat Arona TGI problemlos im Alltag unterwegs sein. Mit 3.600 Stationen in Europa gelingt auch die Urlaubsfahrt ohne ständig den kleinen Benzintank nachzufüllen. Nur beim Gepäck muss man sich dann einschränken.
Das dürfte für viele Kunden spürbarer sein als die geringen Leistungseinbußen des TGI-Motors im Vergleich zum Benziner, die der zusätzliche Vorwärtsgang teilweise wettmacht. Ein DSG als Alternative wäre schön. Für den automatischen Schaltkomfort muss der Erdgasfahrer bei Seat aber zum größeren Leon 1.5 TGI greifen.
Technische Daten
Seat Arona 1.0 TGI FR |
|
---|---|
Hubraum | 999 ccm |
Anzahl und Bauform Zylinder | 3 in Reihe |
Maximale Leistung kW / PS | 66 kW / 90 PS |
Max. Drehmoment | 160 Nm bei 1.800 - 3.800 U/min |
Beschleuningung 0-100 km/h | 13,2 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 172 km/h |
Norm-Verbrauch auf 100km | 3,5 kg |
Verbrauch real auf 100km | 4,9 kg |
Leergewicht | 1.308 kg |
Länge / Breite / Höhe | 4.138 / 1.780 / 1.552 mm |
Grundpreis | 21.820 Euro |