.
Der Skoda Octavia RS TSI hat uns einige Zeit begleitet, (hier gehts zum Bericht) des Öfteren auch zur Tankstelle. Fahrspaß kostet naturgemäß Sprit. Gut zu wissen, dass Skoda das sportliche Aushängeschild der Octavia-Baureihe auch als sparsameren Selbstzünder anbietet. Wir nutzen die Gelegenheit und lassen den Diesel zum Vergleich antreten.
Der Octavia RS hat die 184 PS starke Ausbaustufe des Zweiliter TDI Motors verbaut. Damit steht er nicht so alleine auf weiter Flur wie der Benziner ohne direktes Konzernäquivalent. Bei Seat gibt es den Leon ST mit dem gleichen Motor und auch den VW Golf GTD gibt es seit Kurzem als Variant.
Äußerlich gleichen sich die beiden RS-Versionen wie ein Ei dem anderen. Wenn man nicht unbedingt vor bzw. hinter dem Wagen auf die Knie fällt. Dann kann man nämlich sehen, dass der TDI die beiden Endrohrblenden nur zur Schau trägt. Während sich hinter dem linken Trapez der Millionenfach erlebte TDI-Doppelauspuff verbirgt, ist rechts schlicht nichts zu sehen. Das bemerkt man übrigens auch im Winter, wo es manchmal aus dem linken Teil herausqualmt während gegenüber rauchfreie Zone ist. Der Benziner atmet dagegen durch beide Blenden aus.
Sind das nun alle Unterschiede? Mitnichten! Wir fahren beide Versionen abwechselnd auf der gleichen Strecke, einer Kombination aus Ortschafen, Landstraße und Autobahn. Schon auf den ersten Metern wird deutlich, dass der Diesel eine ganz unterschiedliche Philosophie verfolgt als der TSI.
Während der Benziner leichtfüßig und fast ungestüm losrennt, lässt es der Diesel erstmal anders angehen. Langsamer? Subjektiv ja, aber auch bulliger. Man merkt das bauartbedingte Mehrgewicht des Selbstzünders. Aufgrund höherer Einspritzdrücke sind Kolben und Zylinder bei einem Dieselmotor massiver ausgeführt. 32kg Mehrgewicht bringt der TDI auf die Waage, und die Stecken voll und ganz im Vorderwagen. Beim direkten Umsteigen vom Benziner in den Diesel hat man das Gefühl, jemand sitzt vorne auf der Haube, das Auto lässt sich weniger zackig in die Kurve werfen.
Gasgeben beim TSI: Du hast das Gefühl, die Vorderachse wäre lieber schon 5 Meter weiter vorne als der Rest des Wagens. Beim Diesel ist das alles vorhersehbarer, er wirkt mehr wie ein Schneepflug anstatt eines TSI Jetskis. Haben sich das Reifenprofil des Benzinmodells, der Gasfuß des Fahrers und der Asphalt aber auf ein gemeinsames Gripniveau geeinigt, ist er klar der schnellere. Auch beim Diesel hat die Antriebsschlupfregelung zu tun, aber nicht ganz so heftig. Er rutscht einmal durch, die Warnleuchte flackert auf und weiter geht es, während der TSI selbst im dritten Gang noch schlüpfrige Geschichten auf den Teer notiert.
Der typische Vorteil eines Diesels, mehr Drehmoment und mehr Kraft unten heraus, kommt bei diesem Brüderpaar nicht ganz so vehement zum Vorschein. Lassen wir mal die Zahlen sprechen. Mit 380 Nm maximales Drehmoment hat der TDI deren 30 mehr als der Benziner. Zwischen 1.750 und 3.000 Umdrehungen in der Minute stellt der Ölbrenner diesen für das Fahrerlebnis relevanten Wert auf die Kurbelwelle. Der Benziner ist wacher und ausdauernder: Dreifuffzig stehen zwischen 1.500 und 4.400 Umdrehungen an. Diese Drehfreude macht auch den Charakter des TSI aus, dessen höhere Maximalleistung von 36 PS (220 zu 184) natürlich auch nicht zu verachten ist.
Auf der Bundesautobahn gesellt sich auch der Dieselkombi wenig schüchtern auf der linken Spur dazu. Es geht voran, jedoch wirkt die Beschleunigung deutlich gehemmter als beim TSI. Jogger unter den Lesern sollten sich beim Sprinten mal ein Nasenloch zuhalten, das erklärt den gefühlten Unterschied recht anschaulich. Um die 200 herum möchte sich der Diesel gerne einpendeln, Tacho 210, 220, 230 sind natürlich machbar, es dauert aber länger als beim Benziner. Natürlich ist der Unterschied in der Höchstgeschwindigkeit von 228 Diesel- km/h zu 242 Benzin-Topspeed eher am Stammtisch relevant als im täglichen Verkehrsgewusel; auch in den schnellen Momenten des Lebens wirkt der TSI dennoch lebendiger, leichter und williger. Mehr der Partyheld also, auch an der Bar: 14 Liter Super und mehr haut sich der Benziner bei Dauervollgas alle 100 Kilometer in die Brennräume, den Diesel bekommt man kaum über 10.
Die Autobahnhatz gewinnt – ohne Rücksicht auf den Verbrauchsnachteil – also der Benziner. Liebe Läufer, bitte wieder beide Nasenlöcher aufmachen und einatmen. Bereiten wir uns mental auf einen Marathon anstatt auf ein Sprintrennen vor. Auf der Langdistanz zählen Krafteinteilung und ein richtiger Energiehaushalt. Spotlight auf den TDI. Objektiv kaum langsamer als der Benzin-RS sammelt auch er fleißig Kilometer und fährt fröhlich hupend vorbei, wenn der Zwilling durstig am Rasthof steht, um nach gern schon 360 Kilometern einen Tank voll 95 ROZ in sich hineinschütten zu lassen. Tanken, Anstehen, Zahlen, Bonuskartenpunkteerfasstbekommen, Einsteigen, Beschleunigen, Einfädeln. Wer merkt was? Mit jedem Boxenstopp kommt man dem Diesel-RS weniger leicht hinterher als gedacht. Bei klar höheren Spritkosten. Schauen wir doch mal aufs Geld.
Im Grundpreis trennen die beiden Antriebsoptionen gerade mal 800 Euro: 32.950 Euro stehen in der Preisliste beim TSI, die TDI Spalte liest uns 33.750 Euro Grundpreis vor. Beide Preise gelten für die doppelkuppelnde DSG-Version. Ein freundlicher Skodaverkäufer (und Blog-Kollege) hat uns mal beide Modelle gleich ausgestattet durch den Leasingrechner für Privatkunden gejagt: Auf 36 Monate und 15.000 Kilometer im Jahr liegt die Monatsrate beim TSI um 25 Euro höher. Bemühen wir mal beispielhaft den Onlinerechner eines zufällig ausgewählten Direktversicherers. Bei angenommenen Sätzen von 65% in der Haftpflicht und 50% in der Vollkasko, Zulassung im Stadtgebiet München als Erstwagen und Laternenparker kostet der TDI 119 € mehr pro Jahr. Die Kfz-Steuer: 134 Euro beim Benziner, 208 Euro beim Diesel. Staat und Assekuranz bedeuten also in unserem Rechenbeispiel 193 Euro Mehrkosten im Jahr für beim Diesel. Wer es gerne krachen, damit meine ich quietschen, lässt, sollte noch einen Reifenpaar pro Saison mit einkalkulieren, da zumindest die TSI Vorderräder fix wegradiert sind (dazu eine kleine Belehrung: Auch wenn man vorne neue Reifen braucht, umstecken – die besseren Gummis kommen zur besseren Stabilität auch bei Frontantrieb immer an die Hinterachse).
Unser Fahrvergleich ergibt laut Bordcomputer 10,2 Liter / 100 km beim TSI (ja, ein bisschen mehr als im Alltagstest) und 7,5 Liter auf gleicher Strecke und gleichem Fahrerverhalten beim Diesel. Mit beiden sind wir also nicht zimperlich umgegangen. 2,7 Liter Unterschied alle 100 Kilometer, auf freier und damit schneller Langstrecke sicher deutlich mehr. Das und der niedrigere Dieselpreis an der Tanke lassen objektiv also schon bei normalen Jahresfahrleistungen nichts anderes zu als den TDI.
Der Diesel, unser Langstreckenläufer. Ein entspannter Reisewagen, sehr gut gedämmt und bullig im Antritt. Hier liegt aber leider auch der Hund begraben, denn der Selbstzünder degradiert das RS-Gesamtpaket eher zur Ausstattungsvariante anstatt zum durchdeklinierten Sportmodell.
Das ist auf jeden Fall der TSI. Der Sprintstar in dieser Konstellation lässt den Fahrer deutlich öfter grinsen, wirkt leichtfüßiger und deutlich agiler.
Ein durchaus großer Getränkekonzern verkauft seine zuckerhaltige Brause in roten Dosen, die Zuckeraustauschstoff-Variante gibt’s im schwarzen 0,33 Liter Container. So verhält es sich mit unseren beiden Testwagen, den roten TSI und dem schwarzen TDI. „Wenn schon, denn schon“ kann man sich sagen, wenn schon RS dann den roten, also den Benziner. Der hat die Energie, die man von ihm erwartet, kickt und inspiriert. Häufiger Konsum führt aber zu Magenschmerzen und deutlich mehr Kalorienaufnahme (in diesem Fall zählen wir Liter Super anstatt kcal). Wer mehr Kilometerdurst verspürt, der greift zum RS „Zero“ mit TDI Maschine unter der Haube. Ähnlicher Geschmack, man gewöhnt sich daran und hat ein besseres Gewissen.
Im Gegensatz zur Koffeinlimonade, bei der beide Sorten nicht unbedingt zu einem gesunden Lebensstil zählen, ist der Octavia RS in jedem Fall ein empfehlenswerter Begleiter.
Die Qual der Wahl –welchen nehmen? Das Herz sieht rot, der Benziner hält die Versprechen, die sämtliche Spoiler und das Sportlenkrad des RS geben. Wie so oft im Leben, wird man vernünftiger, je länger man nachdenkt. Der TDI-Gedanke fräst sich mit jeder Nacht, die Du darüber schläfst deutlicher in Dein Gehirn. Also schnell zugreifen, bevor die Vernunft siegt. Oder doch noch mal darüber schlafen…
So gilt für den potenziellen Käufer wie auch für diesen Vergleich die Eigenschaft: Unentschieden!
Danke an "Da Rash" und an Sebastian Koch