Subaru bietet effiziente Hybrid-Modelle wie den Crosstrek sowie den Solterra als Elektroauto. Beide haben permanenten Allradantrieb.
Die japanische Marke Subaru ist für ihre Zuverlässigkeit und den Fokus auf Modelle mit permanentem Allradantrieb bekannt. Kunden können dabei aus unterschiedlichen Antriebskonzepten wählen. Dem e-Boxer als elektrifiziertem Verbrenner und dem Elektroantrieb im Subaru Solterra.
Crosstrek und Solterra
Stellvertretend für die Tugenden der Marke steht der Subaru Crosstrek bereit. Das kompakte Crossover-Modell bietet viel Platz für Passagier und Gepäck. Im Cockpit des Crosstrek findet man sich schnell zurecht und kann die Vorteile moderner Konnektivität genießen. Die Integration von Smartphone-Inhalten via Apple CarPlay und Android Auto ist ohne Kabelverbindung möglich.
Unter der Haube des Subaru Crosstrek 2.0ie steckt der markentypische und bewährte Boxermotor mit zwei Litern Hubraum. Das 100 kW / 136 PS starke Triebwerk (Subaru Crosstrek 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,7; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 174; CO2-Klasse: F.) gefällt einmal mehr durch seine Laufruhe und die harmonische Leistungsentfaltung. Dazu trägt auch der Elektromotor des Hybridsystems bei, der Teil des e-Boxer-Konzepts ist. Die E-Maschine steuert zusätzliche 12,3 kW (16,7 PS) und ein Drehmoment-Plus von 66 Newtonmetern bei. Beim Bremsen und durch Rekuperation wird Energie im Akku gespeichert, der Fahrer muss sich nicht darum kümmern. Der e-Boxer erlaubt elektrische und somit lokal emissionsfreie Fahren im Stadtverkehr auch über längere Strecken.
Beide Subaru in einem Video
Das erste reine Elektroauto von Subaru ist der Solterra. Das elegante SUV-Modell mit Fließheckkarosserie hat ebenfalls permanenten Allradantrieb. Er wird von einem jeweils 80 kW (109 PS) starken Motor an jeder Achse (SOLTERRA (160 kW): Energieverbrauch (kWh/100 km) kombiniert: 16,0 – 17,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 0; CO2-Klasse: A.) ermöglicht. Die kombinierte Leistung des Motorendoppels liegt bei 160 kW (218 PS), das Drehmoment bei üppigen 337 PS. Dank des 71,4 kWh großen Lithium-Ionen-Akkus sind mit dem Subaru Solterra, je nach Ausstattung des Fahrzeugs, bis zu 466 Kilometer Reichweite möglich. Geladen wird die Batterie im Elektroauto bequem über Nacht an der heimischen Wallbox oder tagsüber am Arbeitsplatz. Der CCS-Anschluss ermöglicht zudem das schnelle Laden mit einer Leistung von bis zu 150 kW. Auf langen Strecken mit dem komfortabel abgestimmten und geräumigen Solterra ist das Aufladen also im Rahmen eines kurzen Boxenstopps erledigt.
Die Kaufberatung

Bei der Entscheidung, ob man sich für einen elektrifizierten Subaru e-Boxer wie den Crosstrek oder ein Elektroauto in Form des Solterra entscheidet, spielen auch die persönlichen Umstände eine Rolle. Man sollte das eigene Fahrprofil kennen, dazu kommt die Ladeinfrastruktur im persönlichen Umfeld. Wer zuhause, am Arbeitsplatz oder entlang seiner täglichen Routen laden kann, für den stellt der Subaru Solterra* eine gute Alternative mit fast lautlosem Elektroantrieb dar. Mit der üppigen Bodenfreiheit und vier angetriebenen Rädern kommt auch dieses Modell abseits der Straße weiter.
Der e-Boxer im Subaru Crosstrek ist eine gute Wahl für Menschen, die gerne auch spontan zu weiten Reisen aufbrechen und die noch keine Lademöglichkeit im eigenen Fahralltag haben. Sie bekommen ein effizientes Crossover-Modell mit der gewohnten Laufruhe des Vierzylinder-Boxermotors von Subaru. Das Hybridsystem sorgt für zusätzliche Kraft und mehr Effizienz.
Erfahren Sie mehr in unserem Video (siehe oben)!
Alle Informationen zu den Modellen von Subaru, den Online-Konfigurator und die Kontaktdaten des Händlers in Ihrer Nähe finden Sie hier!
Subaru Crosstrek 2.0ie: Energieverbrauch (l/100 km) kombiniert: 7,7; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 174; CO2-Klasse: F.
SOLTERRA (160 kW): Energieverbrauch (kWh/100 km) kombiniert: 16,0 – 17,9; CO2-Emission (g/km) kombiniert: 0; CO2-Klasse: A.
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit Subaru.