Der Ari Poly ist ein Elektro-Kleinwagen mit chinesischen Wurzeln.
Das Unternehmen Ari Motors mit Sitz in Borna bei Leipzig baut sein Modellprogramm aus. Neben Transportern, vom Lasten-Zweirad bis zum großen Kastenwagen, zählen auch Pkw-Modelle zum Angebot. Alle Fahrzeuge bezieht Ari Motors in China, adaptiert sie für den Verkauf an Gewerbekunden in Europa und vertreibt sie hier mit neuen Namen unter eigener Marke.
Im R5-Format
Neu im Programm ist der Elektro-Kleinwagen Ari Poly. Der Fünftürer ist 3,95 Meter lang, 1,71 Meter breit und 1,58 Meter hoch. Das Kofferraumvolumen gibt Ari mit überraschen üppigen 462 Litern an – mit nach vorne umgeklappten Lehnenteilen der Rücksitze soll der kleine Chinese bis zu 1.357 Liter Ladung schlucken. Beim Design bedient sich der Poly, der vom chinesischen Unternehmen SAIC GM Wuling auf dem Heimatmarkt als Wuling Bingo verkauft wird, bei klassischen Designmustern. Die Silhouette erinnert an ältere Nissan Micra. Die Rundungen im Blech könnten den Poly auch als kleineren Bruder des GWM Ora 03 durchgehen lassen. Insgesamt wirkt die Linienführung, den ersten Bildern nach zu urteilen, klar und entspannt. Positiv fallen die soliden Bügeltürgriffe auf. Die einzigen physischen Bedienelemente im Cockpit befinden sich im Zweispeichen-Multifunktionslenkrad. Neben dem Display für die Instrumente steht ein Touchscreen-Monitor auf der Mittelkonsole, über den mutmaßlich auch die Klimasteuerung erfolgt.
Als ernsthafte Konkurrenz für Elektro-Kleinwagen wie den Citroën ë-C3, Fiat Grande Panda oder Hyundai Inster sollte man den Ari Poly, trotz des großen Formats und der erwachsenen Optik, nicht verstehen. Vielmehr will Ari Motors auch mit diesem Modell Gewerbekunden ansprechen, die neben der Mobilität auf Kurz- und Mittelstrecken auch private Fahrten mit dem Firmenfahrzeug erledigen.
Im Basismodell steckt ein Front-Elektromotor mit gerade einmal 30 kW (41 PS). Er beschleunigt den nur 1.010 Kilogramm schweren Poly auf 100 km/h. Strom kommt aus einem Lithium-Eisenphosphat-Akku (LFP) mit 17,3 kWh Speicherkapazität. Die Reichweite soll bei 201 Kilometern liegen. Optional gibt es einen stärkeren Motor mit 50 kW (68 PS) für 130 km/h Höchstgeschwindigkeit und größere Akkus. Mit 31,9 kWh soll die Reichweite auf 333 Kilometer steigen, mit 37,9 kWh auf 410 Kilometer. Angaben zur Ladeleistung und den Steckern am Auto gibt es noch nicht.
Der Ari Poly kostet ab 19.028,10 Euro (netto ohne Mehrwertsteuer 15.990 Euro) inklusive einer Neuwagengarantie für den Zeitraum von drei Jahren bis zu einer Laufleistung von 100.000 Kilometern. Die Akku-Garantie läuft über acht Jahre bis 120.000 Kilometer. Zur Serienausstattung zählen ein Fahrerairbag, ABS, ESP, eine Bluetooth-Freisprechanlage, elektrische Fensterheber und eine Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung. Zur Einordung: Der – deutlich kleinere - Dacia Spring Essential mit 33 kW (44 PS) und 26,8 kWh netto nutzbarem Akkuinhalt kostet ab 16.900 Euro (inklusive Mehrwertsteuer).
Fazit

Von Wuling, einem Joint Venture zwischen MG-Eigner SAIC und General Motors, bezieht Ari Motors die Basis für den Elektro-Kleinwagen Poly. Trotz des Pkw-Auftritts dürfte die Marke auch mit diesem Modell vor allem Gewerbekunden ansprechen, die den kompakten Fünftürer auf Kurz- und Mittelstrecken einsetzen. Ein Schnäppchen ist der Poly nicht. Wie er sich fährt, kann und wird ein späterer Test klären.
Im Video: Ari 902