BYD erweitert seine Modellpalette um das Elektro-SUV-Coupé Sealion 7. Alle Informationen gibt es hier.
Die chinesische Marke BYD steht bei ihrer Europa-Expansion weiter auf dem rechten Pedal. Der bisher überschaubare Erfolg ist für die Strategen kein Hindernis. In Deutschland wurden von Januar bis einschließlich Oktober 2024 gerade einmal 2.137 Neufahrzeuge mit BYD erstmals zugelassen. Einer schwierigen Marktsituation und Zöllen will man mit Plug-in Hybriden wie dem BYD Seal U DM-I und einer Ausweitung der Modellpalette begegnen. Mit dem Sealion 7 kommt immerhin schon die siebte Baureihe bei uns auf den Markt.
Eindrücke der ersten Testfahrt und das dazugehörige Video-Review unterliegen einer Sperrfrist und müssen noch unter Verschluss bleiben. Bilder und Informationen zum neuen Elektro-SUV dürfen aber bereits geteilt werden.
Inspiration aus dem Meer
Der BYD Sealion 7 folgt der „Ocean Serie“ des Herstellers, worauf schon der Tiername hindeutet. Er ist also der große Bruder des Kleinwagens Seagull (nicht für Europa), des Dolphin und der Limousine Seal. Mit ihr teilt sich der Sealion 7 nicht nur die Designsprache, sondern auch die „E-Platform 3.0“. Neben der Ocean-Serie gibt es mit dem Seal U (als Elektroauto und Plug-in Hybrid), der Limousine Han und dem großen Siebensitzer-SUV Tang drei weitere Modelle im deutschen Lieferprogramm der Marke.
Mit dem jetzt vorgestellten Sealion 7 will man Menschen ansprechen, die ein zwar hohen, aber nicht maximalen Nutzwert, und ausdrucksstarkes Design suchen. Was bietet sich da besser an als ein zeitgeistiges SUV-Coupé? Das schräge Heck spannt sich über ein großes Auto. Der Chinese ist 4,83 Meter lang, 1,93 Meter breit und 1,62 Meter hoch. Der Radstand von 2,93 Metern soll für üppige Platzverhältnisse im Innenraum sorgen. Das gilt auch für das Gepäck. 520 Liter fasst der Kofferraum, nach dem Umklappen der Rücksitzlehnen ist er auf 1.789 Liter erweiterbar. Dazu kommt ein zusätzlicher Stauraum (Frunk, Front Trunk) unter der vorderen Haube. Dazu kommt eine Anhängelast von 1.500 Kilogramm.
Bis 390 kW mit Allradantrieb
Drei Versionen werden angeboten, das Basismodell mit dem Namen Comfort ist als Single-Motor-Variante mit Heckantrieb ausgestattet. Hier leistet die Maschine 230 kW (313 PS) und entwickelt ein Drehmoment von 390 Newtonmetern. In 6,7 Sekunden soll der Sealion 7 Comfort aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit ist, wie auch bei den Allradlern, bei 215 km/h elektronisch limitiert.
390 kW (530 PS) leistet der Zweimotoren-Allradantrieb in den Versionen Design und Excellence. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Ausstattung, die beim Topmodell mit Nappaleder, Head-up-Display und 20-Zoll-Rädern (statt 19 Zoll) erweitert wird. In 4,5 Sekunden geht es im AWD aus dem Stand auf Landstraßentempo, das Drehmoment wird mit 690 Newtonmetern angegeben.
Im Sealion 7 Excellence hat der LFP-Akku (Lithium-Eisenphosphat) eine Speicherkapazität von 91,3 kW. Damit soll der mit einem WLTP-Normverbrauch von 21,9 kWh je 100 Kilometer bis zu 502 Kilometer weit kommen. Der Stromspeicher (Blade-Batterie) ist als „Body-to-Cell“ fest mit der Karosserie verbunden, es gibt also kein separates Gehäuse. Der Vorteil: Mit 11 Zentimetern kann die Bauhöhe geringgehalten werden, der Innenboden ist die Abdeckung der Akkus.
In den Versionen Comfort und Design, die sich nur durch den Allradantrieb unterscheiden, stehen 82,5 kWh Strom zur Verfügung. 482 Kilometer Reichweite werden für den Hecktriebler angegeben, das AWD-Modell soll 456 Kilometer weit kommen.
An der heimischen Wallbox oder einer öffentlichen Ladesäule zieht der Sealion 7 Wechselstrom mit durchschnittlichen 11 kW. Eine Akkuladung dauert dann also die ganze Nacht. Über den CCS-Anschluss erreichen die Modelle mit 82,5 kWh großer Batterie eine Ladeleistung von 150 kW, das Excellence-Modell soll mit bis zu 230 kW in 24 Minuten den Füllstand von zehn auf 80 Prozent bringen. Dafür ist aber eine entsprechende Ladesäule nötig. Mit 400 Volt dürfte die Leistung meist bei rund 200 kW gipfeln.
Eine Wärmepumpe für mehr Effizienz auch im Winter sowie eine V2L-Funktion (Vehicle-to-Loead) zählen zur Serienaustattung. Das Fahrwerk mit Doppelquerlenkern vorne und Mehrlenker-Aufhängung an der Hinterachse reagiert mit frequenzselektiven Dämpfern auf Anregungen von der Straßenoberfläche.
Im Video: Elektro-Limousine BYD Seal
Das Cockpit des BYD Sealion 7 trägt ein markentypisches 15,6-Zoll-Display mit Drehfunktion. Je nach Vorliebe kann man den Bildschirm also hochkant oder im Querformat positionieren. Das Navigationssystem arbeitet mit Echtzeit-Daten, die entsprechende Online-Anbindung ist für drei Jahre nach Erstzulassung gratis. Später soll dann wohl ein Abo-Modell folgen. Apple CarPlay und Android Auto sind an Bord. Die Ausstattungslinie Excellence bringt ein Head-up-Display mit, das seine Informationen direkt auf die Windschutzscheibe spiegelt.
Beide Vordersitze sind elektrisch einstellbar, außerdem gibt es Heizung und Lüftung. Auch die Außenplätze im Fond lassen sich bei Bedarf erwärmen. Die induktive Lademöglichkeit für ein Smartphone spendiert Strom mit 50 Watt Leistung, dazu kommen vier USB-C-Anschlüsse.
Die LED-Scheinwerfer an der Front belassen es beim Fernlichtassistenten, adaptive Lichtfunktionen gibt es leider nicht. Die Fahrassistenz umfasst eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, Spurverlassenswarner und Querverkehrsüberwachung an Front und Heck. Zudem gibt es ein Fahrer-Überwachungssystem für Ablenkung, Müdigkeit und medizinische Notfälle.
Preise noch nicht bekannt
Preise für den BYD Sealion 7 werden noch nicht genannt. Die Limousine Seal kostet mit Heckmotor ab 44.990 Euro, als Excellence mit 390 kW und Allradantrieb ab 50.990 Euro. Der große SUV-Coupé-Bruder dürfte rund 3.000 Euro darüber liegen und somit auch deutlich über dem elektrischen Seal U liegen, der ab 41.990 Euro angeboten wird.
Ob und wann den rein elektrischen Versionen auch ein Sealion 7 mit Plug-in Hybrid folgt, ist noch nicht bekannt. Hier dürfte BYD den Markt beobachten und bei einer anhaltenden Elektroauto-Flaute entsprechend reagieren.
Fazit
BYD will seinen Absatz in Deutschland mehr als verzehnfachen. Dabei soll nicht nur eine neue Vertriebsstruktur unter eigener Regie mit mehr Händlern helfen, sondern auch die Ausweitung des schon heute breiten Modellprogramms. Als siebte (!) Baureihe startet noch vor Ende 2024 das SUV-Coupé Sealion mit Elektroantrieb - während der größere Tang noch immer nicht bestellbar ist.
Eindrücke der Testfahrten und ein Video-Review folgen in Kürze.
Technische Daten
BYD Sealion 7 AWD Excellence |
|
---|---|
Antriebsart | Elektro |
Antrieb | Allradantrieb |
Getriebe | Eingang-Reduktionsgetriebe |
Systemleistung: kW / PS | 390 kW (530 PS), 690 Nm |
Batterie | 91,3 kWh |
Batterie: Typ | LFP (Lithium-Eisenphosphat) |
Maximale Ladeleistung Gleichstrom (DC) | 230 kW |
Maximale Ladeleistung Wechselstrom (AC) | 11 kW (dreiphasig) |
Beschleuningung 0-100 km/h | 4,5 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 215 km/h |
Norm-Verbrauch kWh / 100 km | 21,9 kWh |
Reichweite nach Norm | 502 km |
Kofferraumvolumen | 520 - 1.789 Liter + Frunk 58 Liter |
Leergewicht | 2.430 kg |
Anhängelast (gebremst) | 1.500 kg |
Länge / Breite / Höhe | 4.830 / 1.925 / 1.620 mm |