Zusätzlich zum Diesel kommt der Isuzu D-Max EV mit Elektroantrieb. Wir haben alle Informationen!
Der Nutzfahrzeughersteller Isuzu hat auf einer Messe im britischen Birmingham den D-Max EV vorgestellt. Die Elektro-Version, die der vor einem Jahr gezeigten Studie folgt, wird zusätzlich zum Diesel ins Programm kommen.
Der erste Lastesel mit lokal emissionsfreiem Antrieb ist der D-Max EV zwar nicht, Isuzu möchte aber, im Gegensatz zu manchem Mitbewerber, keine Kompromisslösung bieten. Bei wichtigen Parametern, die den Kauf eines Nutzfahrzeugs bestimmen, liegt der elektrische D-Max mit dem Selbstzünder gleichauf. Die Nutzlast liegt bei 1.000 kg, die Anhängelast bei üppigen 3,5 Tonnen.
Allrad-Elektro mit 140 kW
Zwei Motoren mit einer Systemleistung von 140 kW (190 PS) sorgen für permanenten Allradantrieb. Die Maschine an der Vorderachse kommt auf 43 kW (58 PS), die hintere leistet 97 kW (132 PS). 325 Newtonmeter Drehmoment soll der E-Antrieb entwickeln. In knapp über zehn Sekunden kann der Isuzu D-Max auf 100 km/h beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit wird mit rund 130 km/h (80 mph) angegeben. Der Lithium-Ionen-Akku hat eine Speicherkapazität von 66,9 kWh. Damit sollen sich, dem Hersteller zufolge, 263 Kilometer Reichweite nach WTP-Norm realisieren lassen. Spätestens dann muss der D-Max EV ans Kabel. An einer Wallbox oder öffentlichen Ladesäule fließt Wechselstrom über drei Phasen mit 11 kW, zehn Stunden dauert die vollständige Füllung des Stromspeichers. Unterwegs kann via CCS-Stecker am Schnelllader der Akku-Stand in einer Stunde von 20 auf 80 Prozent gehievt werden. Die überschaubare Ladeleistung beträgt hier 50 kW. Der Elektro-Pick-up eignet sich also eher für Transportaufgaben im Kurz- und Mittelstreckenbereich, zumal mit Ladung der Verbrauch steigt und die Reichweite entsprechend sinkt. Aber auch genau dafür gibt es Anwendungszwecke, beispielsweise im kommunalen Bereich oder im Garten- und Landschaftsbau.
Die Bodenfreiheit liegt bei 21 Zentimeter, die Wattiefe des Isuzu D-Max EV bei 60 Zentimetern. Damit sollte er die meisten Herausforderungen auf Baustellen meistern können. Optisch unterscheidet sich die E-Version nur marginal vom D-Max mit 163 PS starkem Dieselmotor. Blaue Dekoreinlagen am Kühlergrill weisen auf das Modell ohne Verbrennungsmotor hin. Neben der Doppelkabine mit vier Türen wird es auch eine Ausführung mit Space Cab – einer leicht verlängerten Kabine – geben. Im zweiten Halbjahr 2025 soll die Produktion des Isuzu D-Max EV anlaufen, in Deutschland könnte der Marktstart Anfang 2026 erfolgen. Preise werden noch nicht genannt. Der Diesel startet aktuell (Stand Mai 2025) als Space Cab mit Allradantrieb bei 46.490 Euro, mit Doppelkabine bei 47.490 Euro.
Fazit

Der Isuzu D-Max kommt, zusätzlich zum Diesel, auch mit Elektroantrieb. Das lokal emissionsfreie Modell soll bei Zuladung und Anhängelast gleichauf liegen, während elektrische Mitbewerber hier viele Kompromisse einfordern. Der genaue Termin für einen Marktstart in Deutschland ist noch nicht bekannt, wir rechnen mit einer Einführung Anfang 2026.
Im Video: Isuzu D-Max Diesel (Vor-Facelift)