Neue Nissan für 2025 und 2026

Neue Nissan für 2025 und 2026 Micra, Leaf und Juke kommen neu

2:53 Min.

Drei neue Nissan: Micra, Leaf und Juke kommen als Elektroauto. Der Qashqai e-Power wird überarbeitet.

Nissan zeigt einen Ausblick auf die Modellneuheiten für 2025 und 2026. Neben drei neuen Elektroautos wird es einen überarbeiteten e-Power-Hybridantrieb für den kompakten Qashqai geben.

Micra als R5-Bruder

Kleines Auto als großer Hoffnungsträger. Auf Basis der AmpR-Small-Plattform, die er sich mit dem Renault 5 teilt, startet in diesem Jahr der neue Nissan Micra. Wie der Allianz-Bruder kommt der Kleinwagen wahlweise mit einer 40 oder 52 kWh großen Batterie, die Reichweite soll bei bis zu 400 Kilometern liegen. Das erste offizielle Foto des neuen Nissan Micra zeigt die enge Verwandtschaft zum Renault 5, vor allem zu erkennen an der Neigung und der Position der Dachsäulen sowie den großen Rädern. Rund LED für das Tagfahrlicht, die an beiden Seiten die Hauptscheinwerfer einfassen, prägen das Gesicht.

Der Name Micra wurde von Nissan in Europa über fünf Generationen von 1982 bis 2022 genutzt. Der neue Elektro-Micra rollt, gemeinsam mit dem Renault 5, in Frankreich vom Band und soll noch in diesem Jahr bei uns auf den Markt kommen. Wie beim R5 dürften auch die Preise des Micra bei knapp unter 25.000 Euro starten.

Ebenfalls noch 2025 geht der neue Nissan Leaf an den Start. Die Modellbezeichnung nutzen die Japaner seit 2010, der kompakte Leaf war zeitweise das weltweit meistverkaufte Elektroauto (in einem seinerzeit noch dünner besetzten Markt). Der dritte Leaf wird zum Crossover. Wie der größere Nissan Ariya basiert er auf der CMF-EV-Plattform der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz. Er wird damit zum engen Verwandten des Renault Megane E-Tech, zeigt jedoch ein flacheres Heck. Gebaut wird der neue Nissan Leaf im Werk Sunderland in Großbritannien.

Für 2026 wird die dritte Generation des Nissan Juke angekündigt. Sie wird ein Elektroauto und dürfte, wie der Mirca, auf der AmpR-Small-Plattform, aufbauen. Der erste Teaser zeigt, dass der Nissan Juke auch künftig als SUV-Coupé mit schrägem Heck Design vor Nutzwert stellen wird. Der Vorbote stand 2023 mit der Studie Nissan Hyper Punk auf der Japan Mobility Show in Tokio.

Neben den reinen Elektroautos setzt Nissan auch in Zukunft auf den seriellen Hybridantrieb, e-Power genannt. Aktuell wird das System im Qashqai und dem Mittelklasse-SUV X-Trail eingesetzt. Für den kompakten Nissan Qashqai wurde jetzt ein überarbeiteter e-Power-Antrieb angekündigt. Er soll mehr Effizienz bieten und weniger Emissionen verursachen. Es ist wahrscheinlich, dass ein größerer Akku für einen höheren Anteil von Strecken ohne Einsatz des Benziners als Energielieferant zum Einsatz kommen wird.

Fazit

Der neue Nissan Leaf wird ein kompaktes Crossover-Modell.

Nissan bereitet eine Modelloffensive mit drei neuen Elektroautos für Europa vor. Micra und Leaf kommen in diesem Jahr zu den Händlern, 2026 folgt der Nachfolger des Juke. Die technische Basis liefern Architekturen der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz.

Der serielle Hybrid namens e-Power, bei dem der Benziner als Energielieferant arbeitet und nie direkt die Räder antreibt, bekommt ein Update und wird in überarbeiteter Form im Qashqai eingesetzt.

Im Video: Fahrbericht Nissan Qashqai e-Power

Text: Bernd Conrad
Bilder: Hersteller