Renault Espace Facelift 2025

Renault Espace Facelift 2025 Hybrid-SUV zeigt mehr Kante

3:15 Min.

Neue Front im Rafale-Stil: Im Sommer startet der aufgefrischte Renault Espace.

Renault spendiert dem Espace ein Facelift. Das SUV mit bis zu sieben Sitzen erbt das Frontdesign vom Rafale, dazu kommen weitere Aktualisierungen.

Der vordere Stoßfänger mit dem größeren Grill, die eckigeren Scheinwerfer (optional als Matrix-LED mit adaptiven Funktionen) mit der vertikalen Tagfahrtlicht-Leiste und die Motorhaube sind neu. Am Heck spendieren die Designer dem aktuellen größten Modell in der Renault-Palette neue Rückleuchten und eine geänderte Kofferraumklappe. Mit „Baltikum-Grau“ wurde eine neue Lackalternative angerührt. Das optionale Panorama-Glasdach kommt jetzt, wie im Rafale, mit einer schaltbaren Verdunkelungsmöglichkeit (Solar Bay).

Hybrid mit 200 PS

Innen gibt es neue Materialien, mit geänderten Dämmungen an den Türen und laminiertem Akustikglas soll der Geräuschkomfort im Vergleich zum bisherigen Espace verbessert worden sein. Die Multimedia-Abteilung mit dem OpenR-Link-Infotainmentsystem (mit Google-Software) zeigt geänderte Menü-Oberflächen. Die Variabilität wird auch weiterhin durch die um 22 Zentimeter längs verschiebbare Rücksitzbank erweitert. Optional gibt es ausklappbare Einzelsitze im Kofferraumboden, die den 4,74 Meter langen Renault Espace zum siebensitzigen SUV machen. Bei voller Bestuhlung bleibt ein Kofferraumvolumen von 212 Litern. Mit im Boden versenkten Sitzen sechs und sieben sind es 520 Liter, beim Fünfsitzer ohne die Zusatz-Stühle 692 Liter, maximal schluckt der Espace bis zu 2.224 Liter Ladung.

Wie bisher ist ein Vollhybrid-Antrieb mit 200 PS Systemleistung die einzige Motoralternative für den Espace. Gleich drei Motoren kümmern sich um den Vortrieb. Der 1,2 Liter große Dreizylinder-Benziner leistet 96 kW / 131 PS, der Elektromotor kommt auf 51 kW (69 PS) und 205 Newtonmeter Drehmoment. Er wird von einem zwei Kilowattstunden großen Akku gestromt, der durch Rekuperation und beim Bremsen geladen wird. Außerdem an Bord: Ein weiterer Elektromotor als Generator mit 18 kW (25 PS), der den Benziner startet und die Gangwechsel steuert. Das Multi-Mode-Getriebe mit insgesamt 15 Übersetzungen bekam zur Modellpflege eine überarbeitete Software für schnellere Schaltvorgänge ohne Komfortverlust. Der WLTP-Normverbrauch des Renault Espace Hybrid wird mit 4,9 l/100 km angegeben.

Allradantrieb wird es auch in Zukunft nicht geben. Bei den beiden höheren Ausstattungslinien Esprit Alpine und Iconic ist die 4Control genannte Hinterachslenkung mit an Bord. Bei niedrigem Tempo schlagen die Hinterräder gegensinnig ein, was die Wendigkeit des SUV erhöht. Bei höheren Geschwindigkeiten wird mit gleichsinnigem Einschlag die Spurstabilität des Autos verbessert. Das Basismodell heißt Espace Techno.

Im Sommer dieses Jahres sollen die ersten Exemplare des überarbeiteten Renault Espace aus dem Werk im spanischen Palencia zu Händlern und Kunden kommen. Preise werden noch nicht genannt. Aktuell starten sie bei 43.800 Euro.

Nach dem Espace dürfte in Kürze auch der Renault Austral mit einem Facelift gezeigt werden. Auch er dürfte die Frontpartie im Stil des Rafale übernehmen und das geänderte Heck mit Leuchten im Stil des Espace zeigen.

Fazit

Die Software nutzt Googles Android Automotive als Betriebssystem.

Renault überarbeitet den bis zu siebensitzigen Espace. Das SUV zeigt eine neue Front mit kantigeren Linien, die er vom Rafale übernimmt. Dazu gibt es Änderungen am Heck und ein überarbeitetes Getriebe für den Hybrid-Antrieb. Marktstart ist im Sommer 2025. Ein entsprechend modellgepflegter Renault Austral dürfte in Kürze Premiere feiern.

Im Video: Renault Rafale Hybrid

Text: Bernd Conrad
Bilder: Hersteller