Opel Mokka GSE

Opel Mokka GSE Kleiner Opel als Alfa-Tier

3:53 Min.

Der Opel Mokka GSE im ersten Fahrbericht mit Video-Review.

Sportliche Opel mit Elektroantrieb sollen in Zukunft GSE heißen. Den Anfang macht der neue Mokka GSE als dynamisches Topmodell der kleinen SUV-Baureihe. Auch hier nutzt der Hersteller das Teileregal von Konzernmutter Stellantis.

Das Hochsitz-Pendant zum Opel Corsa gibt es als Mildhybrids-Benziner in zwei Leistungsstufen und als Mokka Electric mit 115 kW (156 PS). Deutlich mehr stellt der Front-Elektromotor im neuen Mokka GSE für den Antrieb der Vorderräder bereit. 207 kW (281 PS) leistet die Maschine maximal, das bereitgestellte Drehmoment liegt bei 345 Newtonmetern. In 5,9 Sekunden beschleunigt das kleine SUV aus dem Stand auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit wird bei 200 km/h begrenzt.

Konzern-Sportler

Unverändert bleibt der 54 kWh große Lithium-Ionen-Akku im Fahrzeugboden. Mit einem WLTP-Normverbrauch von 18,5 kWh/100 km sollen damit bis zu 336 Kilometer Reichweite möglich sein. Im Rahmen unserer ersten Testfahrten auf öffentlichen Straßen in Spanien – also mit Tempolimit auch auf der Autobahn – meldet der Bordcomputer Werte von knapp 21 kW/100 km. Sie lassen sich in eine Reichweite von etwa 260 Kilometern übersetzen. An der heimischen Wallbox oder einer öffentlichen Ladesäule zieht der Mokka Strom über drei Phasen mit 11 kW, am Schnelllader über den CCS-Anschluss sollen bis zu 100 kW Leistung möglich sein. Das heißt: In 27 Minuten kann der Füllstand der Batterie, unter idealen Bedingungen, von 20 auf 80 Prozent der maximalen Speicherkapazität gehoben werden.

Plattform, Akku und Antriebstechnik teilt sich der Opel Mokka GSE mit anderen Modellen im weit verzweigten Stellantis-Markengeflecht. Er ist ein enger Verwandter von Alfa Romeo Junior Veloce und Abarth 600e . Schafft es das Sport-SUV hinter dem Opel-Blitz trotzdem, eine eigene Identität aufrechtzuerhalten?

Der leistungsstärkste Opel Mokka bekommt Technik aus dem Motorsport-Prototypen GSE Rally in Form eines Torsen-Sperrdifferenzials an der Vorderachse und neue Hydro-Stoßdämpfer am tiefergelegten Fahrwerk. Hinter den 20-Zoll-Felgen erkennt man gelb lackierte Vierkolben-Bremssättel. Die Lenkung wurde für den Einsatz zum Topmodell neu entwickelt, das Lenkrad ist oben und unten abgeflacht. Fahrer und Beifahrer nehmen auf Sportsitzen mit integrierten Kopfstützen und Alcantara-Bezügen Platz.

Der Fahreindruck

Schon auf den ersten Kilometern im Stadtverkehr fällt die, im Vergleich zum braveren Opel Mokka Electric, deutlich straffere Fahrwerksabstimmung des GSE-Modells auf. Besser passt das Set-up, auch dank der direkteren Lenkung mit mehr Widerstand, auf kurvige Landstraßen. Der Mokka GSE lenkt neutral ein, am Volant hast du stets das richtige Maß an Rückmeldung über die aktuelle Position der Vorderräder. Am Scheitelpunkt der Kurve und bei Vollstrom beißen sich die Michelins in den Asphalt, das Sperrdifferenzial hilft bei der Übersetzung von Kraft in Vortrieb. Diese Präzision setzt der Mokka GSE auch bei unserem Ausflug auf eine Rennstrecke gekonnt in Szene. Zweifelsohne nicht das übliche Terrain für ein kleines SUV, aber trotzdem ein guter Gratmesser zum Ausloten der Fahrdynamik – mehr im Video zu diesem Beitrag.

Ein teurer Spaß

20-Zoll-Felgne und gelbe Bremssättel sind GSE-Merkmale.

Ein günstiges Vergnügen ist der Opel Mokka GSE mitnichten. Der 207 kW starke SUV-Zwerg kostet 47.300 Euro. Da ist es nur ein schwacher Trost, dass er im Konzern-Trio etwas günstiger als Alfa Romeo Junior Veloce (48.500 Euro) und Abarth 600e Scorpionissima (48.990 Euro) ist. Immerhin ist die Serienausstattung des Mokka GSE recht komplett, sie umfasst u.a. adaptive LED-Scheinwerfer, Navigationssystem und ein Winterpaket mit Heizfunktion für Vordersitze und Lenkradkranz.

Fazit

Auch auf der Rennstrecke zeigt der Mokka GSE ein hohes Potenzial.

Kompakte Abmessungen, eine hohe Motorleistung und ein darauf abgestimmtes Fahrwerk. Die Zutaten, die früher das Rezept für einen Hot Hatch ausmachten, gelten heute vermehrt für SUV mit Elektroantrieb in deren Sportversion. Das sorgt auch beim Opel Mokka GSE für viel Fahrspaß, sogar auf der Rennstrecke. Ein Verbrauchs- und Reichweitenwunder ist der potente Elektro-Hochsitz aber nicht. Der heftige Listenpreis muss erstmal verdaut – oder mit Rabatten für eine Leasingrate schöngerechnet – werden.

Technische Daten
Opel Mokka GSE

Antriebsart
Elektro
Antrieb
Frontantrieb
Getriebe
Eingang-Geduktionsgetriebe
Elektromotor: Maximale Leistung kW
207 kW (281)
Elektromotor: Nennleistung KW
105 kW (143 PS)
Elektromotor: Maximales Drehmoment
345 Nm
Batterie
54 kWh
Batterie: Typ
Lithium-Ionen
Maximale Ladeleistung Gleichstrom (DC)
100 kW
Maximale Ladeleistung Wechselstrom (AC)
11 kW (dreiphasig)
Beschleunigung 0-100 km/h
5,9 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h
Norm-Verbrauch kWh / 100 km
18,5 kWh
Kofferraumvolumen
310 - 1-060 Liter
Leergewicht
1.672 kg
Dachlast
74 kg
Länge / Breite / Höhe
4.150 / 1.787 / 1.506 mm
Basispreis Modellvariante
47.300 Euro
Text: Matthias Gill, Bernd Conrad
Bilder: Andreas Hof, Matthias Gill