Erster Kontakt mit dem elektrischen Porsche Cayenne, der 2026 auf den Markt kommt.
Porsche hat im Rahmen des Goodwood Festival of Speed erstmals den neuen Cayenne mit Elektroantrieb gezeigt. Das E-SUV wird, anders als beim zurückliegenden Modellwechsel des kleinen Bruder Macan, auch in Europa parallel zum bekannten Cayenne mit Verbrennungsmotoren und Plug-in-Hybridantrieben zu haben sein.
3,5 Tonnen Anhängelast
Der folierte Prototyp in Goodwood verriet noch nicht viel, ebenso schmallippig zeigten sich die Porsche-Mitarbeiter. Klar ist: Mit dem Macan teilt sich der Elektro-Cayenne die PPE-Architektur (Premium Platform Electric), die von Porsche gemeinsam mit der Konzernschwester Audi entwickelt wurde. Diese technische Basis bring ein 800-Volt-Bordnetz mit und ermöglicht damit hohe Ladeleistungen. Welche Akku-Speicherkapazitäten im Fahrzeugboden stecken werden und welches Leistungsspektrum bedient werden wird, konnten wir leider noch nicht in Erfahrungen bringen. Vermutlich wird es den elektrischen Porsche Cayenne ausschließlich mit Allradantrieb, den jeweils eine Maschine pro Achse ermöglicht, geben. Der Prototyp zeigt einen variablen Dachspoiler. Je nach Fahrprogramm dürfte das bewegliche Element die Aerodynamik beeinflussen können.
Die Marke ist für ihre Kreativität beim Ausrollen breiter Modellpaletten in jeder Baureihe bekannt. Das dürfte auch für den kommenden Cayenne gelten. Wir gehen davon aus, dass es ihn mindestens als Cayenne 4, Cayenne 4S, Cayenne GTS und als Cayenne Turbo geben wird. Als Option wird es erstmals das Active-Ride-Fahrwerk geben, das wir bereits im Panamera erfahren konnten. Der ausgestellte Prototyp steht auf Pirelli P Zero, vorne 285 und hinten stolze 325 Millimeter breit. Der Felgendurchmesser: Gewiss später aufpreispflichtige 22 Zoll. Die Anhängelast des Elektro-Cayenne soll bei 3,5 Tonnen liegen.
Zum Jahreswechsel 2025 / 2026 soll sich das SUV erstmals im Serienkleid zeigen. Im Laufe des kommenden Jahres beginnt dann der Verkauf. Gleichzeitig wird der bekannte Cayenne weiterlaufen. Die aktuellen Marktgegebenheiten mit einer erhöhten Nachfrage nach Verbrennern sorgt für die Anpassung der Unternehmensstrategie. Modelle mit Benzintank an Bord bleiben länger in Produktion als ursprünglich geplant. Der aktuelle Cayenne wird also nicht etwa als Auslaufmodell einige Zeit parallel zum Elektro-Neuling verkauft, sondern dürfte auch weiter modellgepflegt und geliftet werden.
Fazit

Porsche bringt 2026 den elektrischen Cayenne. Ein noch folierter Prototyp hat sich erstmals im Rahmen des Goodwood Festival of Speed der Öffentlichkeit (und unserer Kamera) gezeigt. Die technische Basis in Form der PPE-Architektur (Premium Platform Electric) teilt er mit dem Macan. Anders als beim kleinen Bruder bedeutet die Einführung der Elektro-SUV-Generation keine Ablösung. Das bekannte Modell wird, als Benziner und Plug-in Hybrid, parallel im Angebot bleiben.