Vor der Premiere: Erste Details zum neuen Renault 4 E-Tech.
Renault versteht es, die Retro-Welle zu reiten und dabei nicht die eigene Geschichte wahllos auszuschlachten. Noch während die Autowelt vom neuen Renault 5 schwärmt zeigt sich jetzt die Wiedergeburt des R4.
Der Renault 4 gilt, gemeinsam mit dem Citroën 2CV (Ente) als DAS automobile Kulturgut unserer westlichen Nachbarn, beide machten Frankreich mobil. Mit nur leichten Änderungen wurde der R4 von 1961 bis 1992 gebaut. Im Jahr 2022 zeigte Renault eine (leicht überzeichnete) SUV-Studie als Vorbote des elektrischen R4. Zwei Jahre später wird an gleicher Stelle die Serienversion präsentiert.
Der Renault 4 im Video
Während der Renault 5 vorwiegend für den urbanen Raum gedacht ist, soll der R4 auch als Erstwagen für Familien punkten. Er wird im Verhältnis zum R5 also so positioniert wie der Captur zum Clio in der Verbrennerwelt.
Beide neuen Elektroautos stehen auf der AmpR-Small-Plattform. Neben den Antrieben und Akkus teilen sie sich weitere Baugruppen. Der Anteil der Gleichteile soll bei 68 Prozent liegen. Um Kosten in der Entwicklung, beim Einkauf und in der Produktion zu sparen, gibt es auch Gemeinsamkeiten mit Clio und Captur – beispielsweise bei Teilen des Fahrwerks.
Das berühmte Vorbild aus der Vergangenheit interpretiert der neue Renault 4 auf andere Art und Weise als der „Supercinq“. Er legt weniger Wert auf die exakte Wiederholung bestimmter Proportionen, sondern soll vor allem die Seele und den Geist des Klassikers in die Neuzeit übersetzen. Was jetzt klingt wie Tastaturgeschwafel von einem Autor, der nicht weiß, was er schreiben will, ist auf den Fotos direkt zu erkennen.
4,14 Meter langer Kompakter
Der Renault 4 wirkt eigenständig und modern, ist dabei aber ähnlich praktisch wie der Vorläufer. Im Vergleich zum R5 wächst die Karosserielänge um 22 Zentimeter auf 4,14 Meter, der Radstand um acht auf 262 Zentimeter. Mit seiner Höhe von 1,57 Metern und immerhin 18,1 Zentimetern Bodenfreiheit dürfte der R4 viele SUV-Interessenten ansprechen, ohne wie ein weiteres der unzähligen Crossover-Modelle im B-Segment zu wirken.
Die Front zeigt erstmals ein beleuchtetes Markenlogo. Es steckt, wie die runden LED für Tagfahrlicht und Scheinwerfer, hinter einer einteiligen Polycarbonat-Scheibe mit 1,45 Metern breite. Als Umrandung dient ein schmaler Lichtstreifen. Die Stoßfänger darunter tragen unlackierten Kunststoff – nach dem ersten kleinen Parkrempler im hektischen Alltag ist man dankbar dafür. Aufsätze erinnern an den klassischen R4, auch am Heck. Im Profil fallen ins Blech eingearbeitete Lamellen in den Türen auf – eine Verbeugung vor den Kunststoffplanken am alten Renault 4 GTL.
Der Kofferraum fasst 420 Liter hinter der tiefen Ladekante, 35 davon stecken im Unterflurfach unter der zweiteiligen Ladeboden-Klappe. Für den Transport sperriger Güter lassen sich nicht nur die Lehnenteil der Rücksitzbank, sondern auch das des Beifahrersitzes umklappen. So entsteht eine maximal 2,20 Meter lange Ladefläche.
Die Sitzprobe
Im Fond bietet der Renault 5, dem längeren Radstand sei Dank, etwas mehr Platz als der R5. Aber auch im familientauglicheren Modell ist der Knapp für die Beine großer Mitfahrer in der zweiten Reihe eher knapp. Schade, dass hier nicht weitere wertvolle Zentimeter gefunden wurden.
Die höhere Positionierung des R4 zeigt sich in Details wie Textilbezügen in den Türverkleidungen und zwei USB-C-Anschlüssen für die Mitfahrer. Mit dem R5 teilt er sich in der Ausstattungslinie Techno die Sitzbezüge im sympathischen Denim-Stoff.
Das Cockpit entspricht dem R5 und damit anderen aktuellen Modellen der Marke. Der leicht zum Fahrer geneigte Touchscreen ist reaktionsschnell, das Betriebssystem basiert auf der Android Automotive – Software von Google. Mit Echtzeitdaten und der Möglichkeit, auf längeren Strecken die Akku-Vorkonditionierung vor Ladestopps einzubauen, führt Google Maps zum Ziel, als Sprechassistent steht der Google Assisant bereit. Über den Play Store kann man weitere Apps, beispielsweise die von Streaming-Diensten, ins Auto laden. Parallel gibt es aber auch weiterhin die Möglichkeit Inhalte des eigenen Smartphones über Android Auto oder Apple CarPlay zu spiegeln. Als Option wird es ein Harman/Kardon-Soundsystem mit 410 Watt Leistung geben.
Schaltwippen am Lenkrad erlauben die Steuerung der Energie-Rekuperation. Ein weiteres Ausstattungs-Detail, das der Renault 4 dem kleineren Bruder voraushat. In der maximalen Stufe soll per One-Pedal-Drive das Auto mit dem Fahrpedal bis zum Stillstand gebracht werden können. Seinem Crossover-Charakter wird der frontgetriebene R4 mit zusätzlichen Fahrmodi für Schnee und leichtes Gelände gerecht, ansteuerbar über das Multi-Sense-System.
Die Vordersitze sind bequem und üppig dimensioniert. Der Fußraum für dem Fahrer fällt zwar nicht üppig, aber doch weniger kurz aus als im R5. Der Autor dieser Zeilen dürfte das auf längeren Strecken zu schätzen wissen. Mehr wissen wir nach ersten Testfahrten mit dem Renault 4 (wohl im Frühjahr 2024).
Motoren, Akku, Laden
Zum Markstart im Jahr 2025 werden zwei Antriebsvarianten zur Wahl stehen. Der 90 kW (122 PS) starke Elektromotor wird von einem 40 kWh großen Akku bestromt, die Reichweite soll bei 300 Kilometern liegen. Mit 110 kW (150 PS) und 245 Newtonmetern Drehmoment unter der vorderen Haube fährt ein 52 kWh großer Stromspeicher mit – genug für 400 Kilometer Reichweite nach WLTP-Norm im kombinierten Fahrzyklus. Diese stärkere Motorisierung bringt das Auto in 8,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei (begrenzten) 150 km/h.
Wechselstrom wird dreiphasig mit 11 kWh geladen. Über den CCS-Anschluss kann der R4 mit 40-kWh-Akku 80 kW Ladeleistung erzielen, mit der großen Batterie bis 100 kW. Diese Variante ist per Adapter auch bereit für V2L (Vehicle-to-Load, die Stromversorgung anderer Verbraucher) und V2G (Vehicle-to-Grid, das Auto kann Strom ins Netz speisen).
Das Faltdach kommt zurück
Drei Ausstattungslinien mit den Namen Evolution, Techno und Iconic (ohne Zahlen-Zusatz) wird es geben. Das „Karmesinrot“ lackierte Exemplar im Video ist ein Renault 4 Techno mit optionaler Zweifarbigkeit. Nicht nur das Dach, auch die Motorhaube trägt auf Wunsch Schwarz. Oben zeigt sich eine stabile Dachreling.
Alternativ kann man R4 Techno und Iconic auch mit dem Zusatznamen „Plein Sud“ bestellen, dann ist ein elektrisch bedienbares Stoff-Faltdach anstelle der Reling verbaut. Mit vielen Zubehör-Elementen soll der R4 in 670 unterschiedlichen Konfigurationen individualisierbar sein.
Marktstart und Preise
Der Renault 4 E-Tech wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 bei uns auf den Markt kommen, in einem ersten Schritt wird der französische Markt bedient. Dort werden Auto, Elektromotor und Akku auch montiert.
Trotz der niedrigeren Ziffer in der Modellbezeichnung wird der R4 über dem Renault 5 positioniert. Die Preise dürften bei knapp unter 30.000 Euro für die Basisausstattung Evolution mit 90 kW starkem Antrieb und 40-kWh-Akku starten.
Das Vorbild
Der Renault 4 sollte, so sagte es der damalige Chef des Herstellers „ein Auto für alle und jeden sein, wie eine Jeans“. 1961 sollte der Fünftürer auf die Straße und wurde bis 1992 gebaut. In über 100 Ländern wurden mehr als acht Millionen Einheiten des R4 verkauft. Kein anderer Renault schaffte mehr.
Fazit
Renault zeigt, wie man kompakte Elektroautos günstig produzieren und sie mit gutem Design emotional aufwerten kann. Auf den R5 folgt der charismatische R4, der mit mehr Platz und größerem Kofferraum eine breitere Zielgruppe ansprechen soll. Nach der ersten Sitzprobe kann man dem Fünftürer eine glorreiche Zukunft in Aussicht stellen.
Mit diesen beiden Modellen gingen die Ideen nicht aus. 2026 folgt die Wiedergeburt des Twingo im One-Box-Design als Elektro-Einstiegsmodell zu Preisen ab unter 20.000 Euro. Folgt danach ein „richtiger“ Espace?