BAW 212 T01

BAW 212 T01 Diesel-Offroader aus China

3:55 Min.

Der BAW 212 T01 ist ein waschechter Geländewagen aus China. Erster Check mit Sitzprobe!

Neuer Player im Segment der Geländewagen: Nach der Premiere auf der Messe IAA Mobility ist der BAW 212 T01 ab sofort in Deutschland zu haben. Der Hersteller Beijing Automobile Works ist ein von BAIC (Beijing Automotive Industry Corporation) mittlerweile unabhängiges Unternehmen. Beide Marken werden von Indimo Automotive importiert und vertrieben.

Der Retro-Chinese

Der BAW 212 T01 ist das wohl erste chinesische Retro-Modell, das Anleihen bei der eigenen Geschichte nimmt. Der damals „Beijing Jeep“ genannte Urahn wurde in über 60 Jahren mehr als 2,5 Millionen Mal verkauft. Einzelne Exemplare fanden damals auch ihren Weg nach Deutschland. Von der Neuauflage sollen es mehr werden. Der BAW 212 T01 ist 4,70 Meter lang, 1,90 Meter breit und 1,93 Meter hoch.

Unter der Haube steckt ein zwei Liter großer Vierzylinder-Diesel mit 122 kW / 166 PS, der an eine Achtstufen-Automatik gekoppelt ist. Als Normverbrauch werden 8,5 Liter je 100 Kilometer angegeben. Der Fünftürer mit Leiterrahmen und zuschaltbarem Allradantrieb hat Differenzialsperren, Geländeuntersetzung und Bergabfahrkontrolle soll mit voller Offroad-Tauglichkeit punkten. Sogar eine Seilwinde an der Front gehört zur Serienausstattung.

Für Komfort an Bord sorgen Zweizonen-Klimaautomatik und elektrisch verstellbare Vordersitze mit Heizung. Der Fahrer kann sich unterwegs auch massieren lassen. Wie das Karosseriedesign zeigt auch das Cockpit deutlich, dass der Jeep Wrangler als Inspirationsquelle herhalten musste. Das zentrale Infotainment-Display hat eine Bildschirmdiagonale von 14,7 Zoll. Smartphone-Integrationen in Form von Apple CarPlay und Android Auto sind nicht an Bord.

Die Sitzprobe

Touchscreen und klassische Bedienelemente im Cockpit: Der BAW 212 T01 im ersten Check.

Im Rahmen der Messepremiere konnten wir den Chinesen in Augenscheinnehmen und zur Sitzprobe starten. Elektrisch ausfahrbare Trittbretter und stabile Haltegriffe erleichtern den Einstieg. Im Fond freut man sich über viel Beinraum. Trotz der Leiterrahmen-Konstruktion ist auch der Abstand zwischen Sitzfläche und Innenboden groß genug, die Kopffreiheit passt unter dem geradlinigen Dach erwartungsgemäß ebenso. Eine zentrale, verstellbare Düse versorgt die Passagiere mit Frischluft. Für Komfort sorgen zudem Ablagetaschen an den Rückseiten der Vordersitzlehnen und Haken zum Aufhängen von Jacken an den Griffen im Dachhimmel.

Beide Vordersitze sind elektrisch einstell- und beheizbar, der Fahrer kann sich zudem massieren lassen. Die Einstellungen dafür sind über den großen Touchscreen aufrufbar. Das gilt auch für die große Zahl von Fahrmodi, inklusive spezieller Programme für das Fahren im Gelände. Der Allradantrieb und die Untersetzung können per Kippschalter aktiviert werden, auch für Funktionen der Zweizonen-Klimaautomatik gibt es physische Schalter. Deren Design dürfte, wie übrigens das gesamte Layout im Cockpit, nicht ganz zufällig dem Interieur des Jeep Wranger ähneln. Der Ami galt zweifelsohne als Vorbild. Zur Serienausstattung gehören nicht nur eine Seilwinde, sondern auch der Arbeitsscheinwerfer auf dem vorderen linken Kotflügel. Er wird per Tastendruck aktiviert, die Bedienflächen zur Spiegeleinstellung erlauben dann eine Bewegung des Lichtkegels in vier Richtungen.

Der BAW 212 T01 wird über das Indimo-Händlernetz mit rund 220 Betrieben in Deutschland zum Preis von 39.995 Euro verkauft . Die Neuwagengarantie läuft über den Zeitraum von drei Jahren ohne Kilometerbegrenzung. Aktuell wird die Homologation einer Anhängelast von 3,5 Tonnen vorbereitet.

Fazit

Die Vordersitze sind elektrisch einstellbar.

Der BAW 212 T01 aus China ist ein echter Geländewagen, eifert hier nicht nur dem eigenen Urahn nach – sondern auch Vorbildern wie dem Jeep Wrangler. Während des den Ami bei uns nur noch als Plug-in Hybrid und Benziner gibt, liefert BAW seinen Offroader als Diesel. Wir konnten bereits zur ersten Sitzprobe starten und werden bald einen Fahrbericht nachliefern.

Der BAW 212 T01 im Video:

Text: Bernd Conrad
Bilder: Hersteller (1), IndiMO Automotive