Neuer Allrad-Hybrid mit Doppelkupplungsgetriebe und LPG-Tank für Dacia Duster und Bigster.
Dacia erweitert das Motorenangebot der SUV-Modelle Duster und Bigster um einen bereits angekündigten Allrad-Hybrid mit Automatikgetriebe. Jetzt sind Informationen zum neuen Antrieb bekannt. Das Konzept wirkt auf den ersten Blick komplex, kombiniert aber bekannte Bausteine für größtmögliche Effizienz und eine Reduktion der CO2-Emissionen.
Zwei Tanks und ein Akku
Die Modellbezeichnung lautet Dacia Duster bzw. Bigster Hybrid-G 150 4x4. Dabei handelt es sich genaugenommen um einen neuen Mildhybrid-Antrieb, der drei Energieträger in Vortrieb umsetzen kann. Unter der Haube steckt ein 1,2 Liter Dreizylinder-Verbrenner mit 103 kW / 140 PS. Er kann wahlweise mit Benzin oder LPG (Flüssiggas, auch als Autogas bekannt) betrieben werden. Zwei jeweils 50 Liter große Tanks sollen für eine Reichweite von 1.500 Kilometern nach WLTP-Norm sorgen.
An der Hinterachse steckt ein Elektromotor mit bis zu 23 kW (31PS), der zu den 230 Newtonmetern des Dreizylinders weitere 87 Nm beisteuert. Strom kommt aus einem Akku mit 0,84 kWh Speicherkapazität. Er wird während der Fahrt beim Bremsen und durch Rekuperation aufgeladen. Im Stadtverkehr sollen 60 Prozent aller Fahrten rein elektrisch absolviert werden können. Die Systemleistung des Antriebs liegt bei 113 kW / 154 PS. Dacia verspricht einen WLTP-Verbrauch von 5,1 l/100km beim Benzinbetrieb und 7,1-7,2 l/100 km mit LPG. Die geringere Energiedichte des Flüssiggases wird durch geringere CO2-Emissionen und einen niedrigeren Literpreis an Tankstellen wettgemacht.
Um die Kraftübertragung des Verbrennungsmotors kümmert sich ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe, das erstmals bei Dacia mit Schaltwippen am Lenkrad kommt. Der Elektromotor ist an ein Zweigang-Getriebe gekoppelt. Die Übersetzungen erlauben langsames Fahren mit viel Drehmoment im Offroad-Einsatz. Bis zu einer Geschwindigkeit von 140 km/h kann man zudem im zweiten Elektro-Gang mit vier angetrieben Rädern fahren. Bei gleichmäßigem Tempo, beispielsweise auf der Landstraße oder der Autobahn, wird die Hinterachse entkoppelt. Das spart Treibstoff.
Das volle Potenzial des neuen (Mild-)Hybrid sollen unterschiedliche Fahrmodi ausnutzen. In der „Auto“-Stellung entscheidet die Software über den Einsatz. Im Programm „Eco“ wird der elektrische Allradantrieb nur bei Gripverlust zugeschaltet, um bestmögliche Traktion zu gewährleisten. Dazu kommen Allrad-Programme für Fahrten im Gelände, auch mit einer „Lock“-Funktion für den Allradantrieb. Die Bergabfahrhilfe kann im Bereich von drei bis 30 km/h aktiviert werden.
Parallel zur Einführung des neuen Allrad-Hybrids für Dacia Duster und Bigster gibt es weitere Updates für das etwas kleinere der beiden Modelle. Analog zum Bigster kommt der Duster Hybrid 155, der den bisherigen Hybrid 140 ablöst. Der Antriebsstrang besteht aus einem 80 kW / 109 PS starken 1,8 Liter – Benziner und einem Elektromotor mit 36 kW (49 PS). Dazu kommt ein Generator mit 15 kW (20 PS). Der Akku hat eine Speicherkapazität von 1,4 kWh. Dieser Vollhybrid mit Frontantrieb hat einen WLTP-Normverbrauch von 4,6 l/100 km.
Alle Informationen im Video
Mit 5,4 l/100 km etwas weniger effizient ist der Duster Mild Hybrid 140, der den bisherigen TCe 130 ablöst. Er kommt mit manuellem Schaltgetriebe und Frontantrieb. Der bisherige Duster TCe 130 4x4 entfällt zugunsten des oben beschriebenen Allradlers. Mehr Leistung bekommt die Basis: 20 Zusatz-Pferdestärken im Duster Eco-G 120 stehen bereit, dieser Motor verbrennt wahlweise Benzin oder LPG.
Im Dacia Duster Journey sitzt man künftig auf geänderten Stoffen, der Fahrer freut sich über eine einstellbare Lendenwirbelstütze. Der neue Jahrgang beim Dacia Extreme ist an schwarzen Leichtmetallfelgen zu erkennen. Der Hybrid 155 und der neue Allrad-Hybrid kommen in Duster und Bigster mit einer adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage. Sie ist in der Ausstattungslinie Journey serienmäßig und bei den Extreme-Modellen optional zu haben.
Ende 2025 kommt der Hybrid-G 150 4x4 auf den Markt, gleichzeitig dürften auch die Updates im Duster-Angebot greifen. Preise sind noch nicht bekannt. Wir vermuten, dass der neue Allrad-Hybrid die teuerste Modellvariante wird und im Duster ab rund 32.500 Euro zu haben sein wird.
Fazit

Dacia geht bei der Reduktion von Verbrauch und CO2-Emissionen einen speziellen Weg, der gleichzeitig eine Lücke im Modellprogramm schließt. Die Kombination aus Allradantrieb und Automatikgetriebe war für Duster und Bigster bisher nicht zu haben. Diesen Wunsch vieler Kunden erfüllt jetzt der Hybrid-G 150. Er kombiniert einen 140 PS starken Dreizylinder-Benziner mit einem Elektromotor an der Hinterachse. Eine der vielen Besonderheiten: Die SUV haben zwei jeweils 50 Liter große Tanks für Benzin und LPG (Flüssigas) an Bord- die Reichweite soll bei bis zu 1.500 Kilometern liegen.