German Car of the Year 2026

German Car of the Year 2026 Fünf Siegertypen

1:59 Min.

Die Finalsten bei der Wahl vom "German Car of the Year" für 2026 stehen fest.

Auch in diesem Jahr hat eine Journalisten-Jury (zu der auch ich als Herausgeber von AUTONOTIZEN gehöre) die Wahl zum „German Car of the Year“ (GCOTY) gestartet. Im Rahmen von umfangreichen Testfahrten im Frühsommer sowie aus den im Rahmen von Fahrveranstaltungen und Testwagen-Einsätzen gesammelten Erfahrungen wurden aus einer Vielzahl von neuen Modellen, die in den vergangenen 12 Monaten auf den Markt kamen, nach geheimer Wahl fünf Kategorie-Sieger ermittelt.

Budget-Auto des Jahres

In der Kategorie „Budget“ werden Autos bzw. Baureihen mit einem Listenpreis der Basisvariante von bis zu 25.000 Euro zusammengefasst. Hier holte der Dacia Bigster, den es ab 23.990 Euro gibt, die Trophäe. Bemerkenswert: Der Dacia Bigster ist der einzige Finalist mit klassischem Verbrennungsmotor unter der Haube.

Kompakt-Auto des Jahres

Im Segment „Kompakt“ treten Autos mit einem Basispreis von 25.000 bis 40.000 Euro an. Der Sieger dieser GCOTY-Kategorie ist der elektrische Skoda Elroq. Das kompakte SUV-Modell, das wie der größere Enyaq auf der MEB-Architektur des Volkswagen-Konzerns basiert, ist zu Preisen ab 33.990 Euro zu haben.

Premium-Auto des Jahres

Die Premium-Klasse bei der Wahl zum „German Car of the Year“ treten Autos an, die einen Listepreis der Basis-Variante in der Spanne von 40.000 bis 70.000 Auto haben. Der Gewinner in dieser Kategorie ist der Hyundai Ioniq 9. Das elektrische SUV-Flaggschiff der südkoreanischen Marke überzeugte u.a. mit den technischen Daten zur Ladeleistung dank der 800-Volt-Technologie.

Luxus-Auto des Jahres

In der Kategorie „Luxury“ treten alle Autos an, deren Grundpreis über 70.000 Euro liegt. Auch hier ist ein SUV der Sieger: der neue Cadillac Vistiq. Der Elektro-Ami kostet in Deutschland ab 99.460 Euro. Aktuell ist der Vistiq das größte SUV der US-amerikanischen Marke in Europa, der elektrische Escalade wird nicht offiziell importiert.

Performance-Auto des Jahres

Spezielle Kriterien gelten bei der Wahl zum Performance-Auto des Jahres. Hier stehen Sportlichkeit, Leistung und Abstimmung im Vordergrund, unabhängig von der Zuordnung in eine der oben genannten Preisklassen. Auch hier gewinnt bei der Wahl in diesem Jahr ein Elektroauto, der Lucid Air Sapphire. Die Elektro-Limousine hat als Topmodell 920 kW (1.251 PS) und beschleunigt in 2,0 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit: 330 km/h.

Wer holt den Gesamtsieg?

Wie gewohnt wählt die Jury aus den fünf Klassensiegern im Finale einen Gesamtsieger, der dann das „German Car of the Year 2026“ sein wird. Auch diese letzte Runde wurde mit Testfahrten eingeläutet. Am 17. November 2025 wird das Ergebnis bekanntgegeben - selbstverständlich auch hier bei AUTONOTIZEN.

Text: Bernd Conrad
Bilder: GCOTY (5), Lucid (1)