Cupra Leon VZ 2026

Cupra Leon VZ 2026 Doppeltes Finale für den Hot Hatch?

3:09 Min.

Der Cupra Leon VZ bekommt eine Leistungsspritze auf 325 PS, dazu fährt das TCR-Sondermodell vor.

Cupra, die selbsternannte „Challenger Brand“ im Volkswagen-Konzern, nimmt auch Herausforderungen von Schwestermarken an. Der Cupra Leon, in den stärker motorisierten Varianten mit dem Namenszusatz VZ (Veloz, span. für Geschwindigkeit) ein ambitionierter „Hot Hatch“ bekommt einen Leistungsnachschlag.

Leistung wie der Jubiläums-GTI

Der 2.0 TSI – Benziner leistet im fünftürigen Cupra Leon VZ mit Frontantrieb künftig 239 kW / 325 PS und damit 25 Pferdestärken mehr als bisher. Das maximale Drehmoment steigt um 20 auf 420 Newtonmeter. Fans leistungsstarker Kompaktwagen erkennen: Damit schließt der Cupra Leon VZ zum für Anfang 2026 angekündigten VW Golf Edition 50 auf, der ebenfalls den auf 325 PS leistungsgesteigerten Zweiliter-Turbomotor mit dem internen Kürzel EA888 unter der Haube hat. Das DSG-Doppelkupplungsgetriebe mit sieben Vorwärtsgängen zählt auch künftig zur Serienausstattung. Aus dem Stand spurtet der Cupra Leon VZ ab 2026 in 5,4 Sekunden auf 100 km/h – immerhin 0,3 Sekunden fixer als aktuell. Die elektronisch gesteuerte Differenzialsperre an der Vorderachse sorgt dafür, dass die Räder die Kraft ohne Zicken auf die Straße bringen. Die vier Endrohre der Abgasanlage sind kupferfarben ausgeführt.

Damit noch nicht genug. Leicht zeitversetzt folgt mit dem Cupra Leon VZ TCR ein Sondermodell auf Basis der 325-PS-Variante, die dem Rennsportengagement der Marke in der gleichnamigen Tourenwagenserie huldigt.

Die Akebono-Bremsanlage mit Sechskolben-Bremssätteln hinter 245 Millimeter breiten Reifen wird bei der Sonderserie zur Ausstattung gehören. Außerdem trägt der Spanier zusätzliche Luftleitelemente an den Stoßfängern vorne wie hinten, breitere Seitenschweller und einen geänderten Dachspoiler. Dazu gibt es spezielle Leichtmetallfelgen, ein schwarzes Logo an der Front und schwarze Dekor-Linien an den Flanken. Das DCC-Fahrwerk mit adaptiven Dämpfern und die Progressivlenkung übernimmt der Cupra Leon TCR vom Serienmodell. Fahrer und Beifahrer werden von Schalensitzen umschlossen und mit Vierpunkt-Gurten gesichert. Herausnehmbare Rücksitze und eine Domstrebe bringen den Leon VZ TCR näher ans Rennauto.

Die Auflage des Sondermodells, das wohl ab Sommer 2026 zu haben sein wird, ist weltweit auf 499 Exemplare limitiert. Auch beim Leon VZ mit 325 PS spricht die Marke von einer limitierten Auflage, in diesem Fall von 1.500 Fahrzeugen. Das lässt zwei Vermutungen zu. Entweder kommt die stärkere Variante zusätzlich zum 300-PS-VZ, der aktuell ab 48.765 Euro zu haben ist, in Programm – oder das stärkere Modell läutet die finale Runde für den Hot Hatch ein. Genaueres werden wir bald erfahren. Unverändert im Angebot bleibt der Kombi Cupra Leon Sportstourer VZ , der in höchster Ausbaustufe auf 333 PS kommt und mit Allradantrieb zusätzliche Traktion bietet.

Fazit

Das Sondermodell lehnt sich an das TCR-Wettbewerbsfahrzeug an.

Finale für den stärksten Benziner oder doppelte Sonderserie? Der Cupra Leon VZ mit Frontantrieb erstarkt von 300 auf 325 PS und damit auf den Wert des VW Golf GTI Edition 50. Die Spanier sprechen von einer Limitierung auf 1.500 Fahrzeuge. Dazu kommen 499 Exemplare der Sonderserie Cupra Leon VZ TCR mit Aerodynamik-Bauteilen, Akebono-Bremsanlage und herausnehmbarer Rücksitzanlage für mehr Racing-Flair.

Im Video: Langzeit-Test Cupra Leon Sportstourer VZ

Text: Bernd Conrad
Bilder: Hersteller (4), Bernd Conrad (4)