Dacia Sandero Facelfit 2026

Dacia Sandero Facelfit 2026 Mit dem Update erstmals als Hybrid

4:16 Min.

Der Bestseller von Dacia bekommt ein Facelift und teils neue Antriebe.

Dacia überarbeitet den Sandero. Der Kleinwagen bekommt ein Facelift mit Technik-Updates, während Konzernmutter Renault den Clio neu einkleidet . Weniger aktuell ist der Sandero damit nicht, beide teilen sich weiterhin die gleiche Plattform als technische Basis. Die behutsame Überarbeitung reicht aus, der Dacia Sandero ist europaweit eines der meistverkauften Autos.

Neues Front-Design

An der Front ist eine neue LED-Signatur für das Tagfahrlicht zu erkennen, anstelle des Pfeil-Motivs kommen jetzt horizontale Linien zum Einsatz. Der obere Kühlergrill wird schmaler und bekommt eine neue Grafik. Gleichzeitig wächst der Lufteinlass im geänderten Stoßfänger. Die neuen Designelemente lassen den Dacia Sandero breiter wirken als bisher. Die LED-Streifen der Scheinwerfer übernehmen auch die Rückleuchten in ihrem umgestalteten Innenleben. Am Format des Sandero ändert das Facelift nichts, der Kleinwagen ist knapp unter 4,10 Meter lang.

Wie gewohnt ist der Sandero Stepway im Crossover-Look das Topmodell der Baureihe. Er hat Kunststoff-Verkleidungen an Radläufen und Schwellern, die teilweise aus Recycling-Material bestehen und eine Dachreling. Zwischen den Rückleuchten spannt sich eine schwarze Dekorleiste als Designelement.

Wie bisher zitieren die Lüftungsdüsen im Cockpit die Lichtsignatur in den Scheinwerfern. Also bekommen auch sie eine neue Grafik. Dazu gibt es geänderte Sitzbezüge und Dekore. Bei Modellen mit Automatikgetriebe wird es erstmals Schaltwippen am Lenkrad geben, der Wählhebel in der Mittelkonsole wird zum kleinen Knubbel. Das Infotainment-Display auf der Mittelkonsole hat eine Bildschirmdiagonale von 10,1 Zoll. Die Ausstattung umfasst, wie bekannt, Module mit und ohne werksseitiges Navigationssystem und eine Integration von Smartphone-Inhalten. Auch im Sandero kann man mit dem YouClip-System Zubehörteile wie Abfallbehälter, Smartphone-Halterungen oder Lampen im Auto befestigen.

Mit der Überarbeitung hat Dacia den Sandero an die aktuellen Zulassungsvorschriften in der EU angepasst. An Bord sind jetzt eine Müdigkeitserkennung mit Kamera in der A-Säule und ein Notbremsassistent. Links vom Lenkrad lässt sich auf Tastendruck eine konfigurierte Einstellung der Warnhinweise einstellen, also beispielsweise ohne Tempolimit-Warnton. Im Rahmen eines optionalen Pakets kommen ein Fernlichtassistent (ohne adaptive Funktionen), eine 360-Grad-Kamera-Rundumsicht und elektrisch anklappbare Außenspiegel ins Programm für den Kleinwagen.

Erster Sandero Hybrid

2026 kommt der Dacia Sandero Stepway als Hybrid 155 ins Programm.

Erstmals ist der Dacia Sandero auch als Hybrid zu haben. Analog zum Clio sowie den SUV-Brüdern Duster und Bigster kommt der neue Antriebsstrang des Konzerns zum Einsatz. Ein 1,8 Liter großer Saug-Benziner mit vier Zylindern und 80 kW / 109 PS wird mit einem 36 kW (49 PS) starken Elektromotor kombiniert, dazu kommt ein Startergenerator. Der 1,4 kwh große Akku wird während der Fahrt beim Bremsen oder durch die Rekuperation von Energie geladen. Als Systemleistung gibt Dacia 114 kW / 155 PS an. Der Hybrid soll im Frühjahr 2026 das Programm für den Sandero Stepway nach oben abrunden.

Mehr Leistung bekommt die weiterhin angebotene Autogas-Version (LPG). Hier sorgt ein 1,2 Liter großer Dreizylinder-Benziner mit 88 kW / 120 PS für Vortrieb. Der Gastank wächst im Volumen um fast zehn auf 49,6 Liter. Die gesamte Reichweite mit LPG und Benzin soll auf bis zu 1.590 Kilometer steigen. Weiterhin im Programm ist der Dreizylinder-Benziner mit einem Liter Hubraum. Er wurde überarbeitet und leistet als TCe 100 im Sandero künftig 74 kW / 100 PS. Für den Sandero Stepway bleibt der bekannte TCe 110 im Programm, für den Sandero ohne Offroad-Dress als Basismodell der Sauger SCe 65 mit manuellem Fünfgang-Getriebe.

Wohl Anfang 2026 dürfte das Facelift des Dacia Sandero zu den Händlern und auf die Straße rollen. Informationen zu den neuen Preisen gibt es noch nicht. Das aktuelle Modell startet als Essential SCe 65 bei 12.490 Euro. Der Sandero Stepway Hybrid 155 dürfte die 20.000-Euro-Marke in Sichtweite haben.

Fazit

Neues Lenkrad und weitere Änderungen im Cockpit des Dacia Sandero.

Meistverkauftes Auto an Privatkunden, Bestseller in ganz Europa: Der Dacia Sanderso schreibt eine Erfolgsgeschichte. Damit das so bleibt (und zur Anpassung an die aktuellen Zulassungsvorschriften) bekommt der Kleinwagen ein Facelift. Updates gibt es auch unter der Haube mit dem neuen Eco-G 120 und größerem LPG-Tank sowie dem ersten Hybrid-Antrieb im Sandero Stepway.

Im Video: Test Dacia Sandero Eco-G 100 (Vor-Facelift)

Text: Bernd Conrad
Bilder: Hersteller