Der kleine Elektro-Dacia fährt kräftiger ins neue Jahr.
Bei seinem ersten Elektroauto hat sich Dacia Hilfe aus China geholt. Der kleine Spring läuft bei Dongfeng vom Band, 2021 kam das Modell bei uns auf den Markt, bis Juni 2025 wurden europaweit fast 180.000 Exemplare verkauft, seit 2024 mit einem umfangreichen Facelift. Jetzt wird der Dacia Spring technisch umfangreich aktualisiert.
Leistung verdoppelt sich
Der Kritik am teilweise arg schwachbrüstigen Elektroantrieb begegnen die Renault-Tochter und der chinesische Kooperationspartner mit neuen Motoren. Die Leistung steigt deutlich. Bisher war der Dacia Spring mit 33 kW (45 PS) oder 48 kW (65 PS) zu haben. Künftig stecken 52 kW (70 PS) und im Topmodell fast schon waghalsige 75 kW (102 PS) in den Spulen. Mit der starken Maschine stürmt der Spring in 6,9 Sekunden von 80 auf 120 km/h, die 52-kW-Version schafft den Tempo-Zuwachs nach 10,3 Sekunden. Zum Vergleich: Der bisherige Spring mit 33 kW ließ sich dafür 26,2 Sekunden Zeit. Ob die Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h angehoben wird, ist noch nicht bekannt. Ein überarbeiteter Bremskraftverstärker hilft bei der Verzögerung.
Erstmals kommt im Dacia Spring ein LFP-Akku (Lithium-Eisenphosphat) zum Einsatz, bisher wurde ein NMC-Stromspeicher (Nickel-Mangan-Kobalt) genutzt. Die Speicherkapazität der Batterie sinkt von 27.4 auf 24,3 kWh. Aerodynamischer Feinschliff am Unterboden und mit einem neuen Dachkantenspoiler erhöhen die Effizienz. Deswegen soll, trotz des kleineren Akkus, die WLTP-Normreichweite unverändert bei bis zu 225 Kilometern liegen.
Das serienmäßige AC-Ladegerät für maximal 7 kW Leistung erlaubt das Laden von 20 auf 100 Prozent der Akku-Kapazität in knapp unter dreieinhalb Stunden. Über den optionalen CCS-Anschluss sind künftig 40 statt bisher 30 kW Ladeleistung möglich, der Hub von 20 auf 80 Prozent soll in 29 Minuten erledigt sein.
Trotz des Upgrades, zudem auch ein geändertes Lenkrad gehört, soll der Grundpreis für den Dacia Spring nicht steigen. Mit 52 kW Motorleistung geht es also bei 16.900 Euro los. Auch das Topmodell mit Extreme-Ausstattung und 75 kW soll unter 20.000 Euro bleiben.
Fazit
Der Dacia Spring will mehr sein als ein reines Zweckmobil für die Kurzstrecke. Neue Antriebe hieven die Motorleistung auf bis zu 75 kW, außerdem gibt es einen neuen LFP-Akku für den weiterhin in China gebauten Kleinwagen. Die Preise ab 16.900 Euro bleiben, trotz der höheren Leistung, stabil.