Der neue BMW 5er Touring: Alle Informationen und Preise sowie die erste Sitzprobe, auch als Video.
Große Klappe in der Business Class: Kurz nach der neuen Limousine steht der neue BMW 5er Touring, intern mit dem Entwicklungskürzel G61 geführt, an den Start. Er kommt als Verbrenner, Plug-in Hybrid und vollelektrischer i5.
Der 5er Touring im Video
Auch der Kombi ist mit dem Modellwechsel deutlich gewachsen, bleibt im Format aber immerhin auf dem Niveau des Stufenheck-Bruders. 5,06 Meter lang ist der Touring, 1,90 Meter breit (ohne Außenspiegel) und 1,52 Meter hoch. Unter der schrägen Heckscheibe fallen die geteilten Rückleuchten ins Auge. Sie sind stärker ausgeformt als die der Limousine und unterstreichen die markentypische L-Form deutlicher. Ertmals eingeführt wurde dieses, mittlerweile subtiler eingesetzte, Stilmittel beim 7er (E32) im Jahr 1986.
570 Liter Kofferraum
Für die große Dachfläche vor dem Spoiler kann man als Option ein feststehendes Panorama-Glasmodul bestellen – allerdings ohne Öffnungsfunktion.
570 Liter fasst der Kofferraum im neuen BMW 5er Touring bei aufgestellter Rücksitzlehne. Zehn Liter mehr als der des Vorgängers. Aber die ebenfalls neue Mercedes E-Klasse schluckt als T-Modell doch 615 Liter und damit deutlich mehr? Das ist teilweise richtig. Als reiner Verbrenner ist der Benz im Vorteil. BMW legt jedoch Wert darauf, dass sich das Kofferraumvolumen des eigenen Kombis bei der Wahl eines elektrifizierten oder vollelektrischen Antriebs nicht ändert. Die E-Klasse stellt als Plug-in Hybrid nur 460 Liter zur Verfügung.
Per Fernentriegelung im wertigen Teppich-Seitenteil lässt sich die Lehne der Rücksitzbank im Verhältnis 40:20:40 dreigeteilt nach vorne umklappen. 1.700 Liter Ladung passen dann maximal hinein, leider auf einem ansteigenden Boden. Rollo und Trennnetz können bei Nichtgebrauch im Kellerabteil aufgeräumt und klapperfrei verstaut werden. Eine Anhängerkupplung gibt es als Option. Je nach Motorisierung können 1,5 (i5 eDrive 40) bis zwei Tonnen (520d, i5 M60 xDrive) an den Haken genommen werden.
Erste Sitzprobe im Touring
Die erste Sitzprobe im Touring zeigt eine, im Vergleich zur auch schon ausreichenden Limousinen-Höhe, leicht verbesserte Kopffreiheit. Auch lange Beine kommen gut unter, wenngleich man ob der äußeren Abmessungen eigentlich verschwenderische Platzverhältnisse erwartet hätte. Als Alternative zu den serienmäßigen Sportsitzen bietet BMW für Fahrer und Beifahrer Komfortsitze an. Eine tierfreie Innenraumwelt namens „Veganza“ ist Serie, optional gibt es Lederbezüge – wie im Foto- und Video-Fahrzeug zu sehen.
Das Platzangebot in der ersten Reihe entspricht, wie das Cockpit, dem der Limousine. Zwei große Displays schmiegen sich unter einer leicht gebogenen Abdeckung um den Fahrerplatz. Die Menüstruktur des Infotainmentsystems mit dem Operating System OS 8.5 beugt sich der Fülle von Apps und Funktionen. Manche Einstellungen muss man in der zweiten oder dritten Ebene suchen.
Wer nicht dauernd auf dem Touchscreen herumdrücken will, freut sich über den weiterhin vorhandenen Dreh-Drück-Steller des iDrive-Systems. Eine echte Hilfe ist, im Gegensatz zu den teils störrischen Systemen mancher Mitbewerber, aber auch die reaktionsschnelle und verständnisvolle Sprachsteuerung.
Der Diesel
Zum Marktstart gibt es den BMW 520d Touring mit vier Zylindern und Automatik als Mildhybrid. Zu den 145 kW / 197 PS des Selbstzündern gesellen sich 8 kW (11 PS) als Elektro-Boost, die das Drehmoment von 400 auf 425 Newtonmeter erhöhen. In 7,5 Sekunden sind 100 km/h erreicht, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 220 km/h. Nur unwesentlich langsamer ist mit Spitze 218 der Allradler 520d xDrive Touring. Den kombinierten WLTP-Normverbrauch gibt der Hersteller mit 5,3 bis 5,9 Litern auf 100 Kilometer für den 520d an, xDrive addiert ein Gläschen mehr (5,7 bis 6,2 Liter).
Die Elektro-Kombis
Ein 81,2 kWh großer Akku steckt im Fahrzeugboden des elektrischen 5er Touring. Er lässt sich an einer Wallbox oder öffentlichen Ladesäule dreiphasig mit 11 kW laden, gegen Aufpreis gibt es einen On-Board-Charger für 22 kW. Trotz 400-Volt-Technologie reißt BMW die 200-kW-Marke beim Schnellladen. Über den CCS-Anschluss sollen 205 kW möglich sein.
Der i5 eDrive 40 Touring hat einen Heckmotor mit maximal 250 kW (340 PS) im Sport-Modus. Er verbraucht nach Norm 16,5 bis 19,3 kWh je 100 Kilometer und soll bis zu 560 Kilometer weit kommen. Nach 6,1 Sekunden ist Landstraßen-Limit erreicht, die Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch bei 193 km/h gehalten.
Bis der angekündigte M5 Touring erscheint, ist der i5 M60 xDrive das Topmodell der Baureihe. Zwei Elektromotoren, einer pro Achse, bedeuten Allradantrieb und 442 kW (601 PS) Systemleistung im Sport-Modus. Nullhundert ist in 3,9 Sekunden erledigt, die elektronische begrenzte Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h.
Wenn man es entspannter ansehen lässt soll man, auf Basis des Norm-Verbrauchs von 18,3 bis 20,3 Kilowattstunden Strom auf 100 Kilometer, bis zu 506 Kilometer weit kommen.
Die Preise
Der Kombi-Aufschlag beim BMW 5er beträgt 2.000 Euro. Als 520d Touring kostet er also 61.750 Euro, als 520d xDrive ab 64.350 Euro. Der elektrische i5 eDrive 40 ist ab 72.200 Euro zu haben. Sechsstellig ist der Listenpreis für den i5 M60 xDrive Touring: er kostet 101.500 Euro.
Topmodell der Baureihe und – bis zum Erscheinen des künftigen M5 Touring – stärkster 5er ist der i5 M60 xDrive Touring mit zweitem Elektromotor vorne und einer Systemleistung von bis zu 442 kW (601 PS). 0-100 km/h sind in 3,9 Sekunden erledigt, bei 230 km/h zoomt diese Version in den Tempobegrenzer. 18,3 bis 20,8 Kilowattstunden Strom werden im kombinierten Norm-Zyklus verarbeitet, die Reichweite liegt bei 506 Kilometern. Mit der Wahl des starken Allrad-Elektrikers wird der Preis für den Touring sechsstellig: 101.500 Euro stehen – vor der Wahl von Extras – im Konfigurator.
Hybride, M5, großer Diesel
Das Modellprogramm wird kurz nach dem Markstart des neuen 5er Touring am 25. Mai 2024 schnell erweitert. Die beiden Plug-in Hybride 530e und 550e sind bereits angekündigt, ebenso ein Reihensechszylinder-Diesel. Der künftige 530d (so unsere Mutmaßung) wird dann auch mit Stufenheck zu haben sein.
Am oberen Ende der Palette feiert der M5 Touring sein Comeback. Auch an der Basis dürfte es mehr geben: Den 520i mit Vierzylinder-Benziner und 208 PS gibt e bereits als Limousine – und gewiss in Zukunft auch als Touring. Was auch noch kommt: Der i5 xDrive 40 mit Allradantrieb und einer Systemleistung von 394 PS.
Fazit
Der BMW 5er Touring bringt mehr Variabilität zu den Qualitäten der neuen Business-Class aus München. Auch wenn die Limousine mit ihrem schrägen Heckdeckel ein Design-Highlight markiert, dürfte der Kombi auch aus formalen Gründen wieder für viele Kunden erste Wahl sein.
Das Motorenprogramm bietet Alternativen für fast alle Kunden. Die sollten aber gut bei Kasse sein oder einen spendablen Arbeitgeber haben: Die Preise liegen weitere 2.000 Euro über der schon nicht günstigen Limousine.