Leapmotor B05 (2026)

Leapmotor B05 (2026) Kompakter zum Kleinwagen-Preis

2:22 Min.

Die chinesische Marke unter Stellanis-Regie expandiert in die Kompaktklasse.

Leapmotor hat auf der Messe IAA Mobility in München gezeigt, wie das Modellprogramm weiter ausgebaut wird. Nach dem Kleinwagen T03 und zwei SUV-Modellen wird die chinesische Marke, deren internationales Geschäft in Zusammenarbeit mit Stellantis läuft, einen kompakten Fünftürer an den Start bringen.

Der Leapmotor B05 soll gegen Mitbewerber die VW ID.3 und Kia EV4 antreten, er dürfte aber auch konzernintern bei Opel Astra Electric und Peugeot e-308 wildern. Oftmals dürften alle drei Stellantis-Modelle auch beim gleichen Standort für direkte Vergleichbarkeit sorgen, nachdem der stark kostengetriebene Mehrmarken-Konzern die Händlernetze immer stärker konzentriert.

Hatchback-Bruder des B10

4,43 Meter lang ist die Karosserie des B05, zudem 1,88 Meter breit und 1,52 Meter hoch. Ob das und der Radstand von 2,74 Metern für ein ordentliches Raumangebot sorgen, konnte im Rahmen der IAA-Premiere noch nicht festgestellt werden. Es wurde nur eine Designstudie ohne Innenraum gezeigt, die auf 19 Zoll großen Leichtmetallfelgen steht.

Die technische Grundlage dürfte sich der Leapmotor B05 mit dem Kompakt-SUV B10 teilen, das aktuell auf dem deutschen Markt eingeführt wird. Man darf also getrost von einem 160 kW (218 PS) starken Elektromotor mit 240 Newtonmetern Drehmoment ausgehen. Auch beim Hatchback dürften zwei Akku-Varianten mit 56,2 oder 67,1 kWh Speicherkapazität zur Wahl gestellt werden. Die Range-Extender-Technologie, also ein serieller Plug-in Hybrid mit Benzinmotor als Energieproduzent, wird es bei Leapmotor weiterhin nur im größeren Mittelklasse-SUV C10 geben.

In diesem Herbst startet der B10 in der Basisvariante zum Kampfpreis von 29.900 Euro. Der Logik folgend müsste der B05, wenn er voraussichtlich im Laufe des Jahres 2026 eingeführt wird, ab rund 27.500 Euro kosten. Dieses Preisgefüge macht ihn zum Sonderangebot: Ein Kompakter zum Preis von Elektro-Kleinwagen wie Renault 5 oder dem kommenden VW ID. Polo. Auch Opel Astra und Peugeot e-308 sind deutlich teurer.

Fazit

Die Karosserie des B05 zeigt ein unaufgeregtes Design, auch am Heck.

Leapmotor will mit dem B05 in der Kompaktklasse auftrumpfen. Das neue Elektromodell zeigt beim ersten Auftritt ein gefälliges, klares Design. Die Technik wird sich der B05 mit dem ebenfalls neuen SUV B10 teilen. Letzterer startet aktuell ab 29.900 Euro – der B05 dürfte knapp darunter liegen und somit die Konkurrenz, auch im eigenen Konzern, deutlich unterbieten.

Künftiger Mitbewerber im Video: Fahrbericht GAC Aion UT

Text: Bernd Conrad
Bilder: Bernd Conrad