Leapmotor Irmscher i C10

Leapmotor Irmscher i C10 Opel-Tuner spricht Chinesisch

3:00 Min.

800 Volt und 440 kW (598 PS): Der Leapmotor C10 als Irmscher-Sonderserie für 49.900 Euro.

Der Name Irmscher wurde über viele Jahre mit Tuning für Autos der Marke Opel in Verbindung gebracht. Das 1968 gegründete Unternehmen hat sich über die Jahrzehnte weiterentwickelt. Neben Aerodynamik-Kits für Opel-Modelle sind auch Anbauteile und Kompletträder für andere Marken im Angebot, neben Stellantis-Fahrzeugen u.a. auch für den Ford Tourneo / Transit Custom und Elektroautos von Tesla. In der Autoindustrie gilt Irmscher zudem auch als Anlaufstelle für Entwicklungsdienstleistungen und die Produktion von limitierten Serien, beispielsweise bei Sondermodellen. Das nutzt die chinesische Marke Leapmotor, innerhalb des Stellantis-Konzerns eine Halbschwester von Opel.

LFP-Akku mit 81,9 kWh

Zusätzlich zum bestehenden Grundmodell mit Elektroantrieb und 160 kW (218 PS) sowie mit Range Extender (serieller Plug-in Hybrid) stellen die Chinesen jetzt ein Allrad-Topmodell der Baureihe C10 vor. Das SUV soll dann mit 440 kW (59 PS) aus zwei Motoren vorfahren und die Beschleunigung von null auf 100 km/h in 4,0 Sekunden erledigen. Außerdem bekommt der Allrad-C10 einen auf 81,9 kWh vergrößerten Akku und ein 800-Volt-System für schnelles Laden. Die LFP-Batterie soll in 22 Minuten von 30 auf 80 Prozent ihrer Speicherkapazität geladen werden können. Außerdem im Programm: Eine Einmotor-Ausführung mit großem Akku und 800-Volt-Technik mit einer Motorleistung von 220 kW (299 PS).

Zum Markstart des neuen Topmodells, der noch Ende 2025 erfolgen wird, legt Leapmotor eine auf 250 Exemplare limitierte Sonderserie in Zusammenarbeit mit Irmscher auf. Der Name: Leapmotor i C10. Erste Fotos zeigen speziell gestaltete Stoßfänger und große Leichtmetallräder am tiefergelegten Fahrwerrk. Mit den roten Dekorstreifen an den Flanken wird 1990er-Tuning zitiert. Am Heck ist das Irmscher-Logo in Form eines „i“ in den Modellschriftzug integriert.

Detaillierte Informationen zu den Änderungen und auch zu den technischen Daten des Leapmotor C10 mit Allradantrieb sollen im Laufe des vierten Quartals 2025 folgen. Premiere feiert der i C10 auf der Messe Auto Zürich. Das von Irmscher veredelte Modell kostet 49.900 Euro. Damit liegt der i C10 5.000 Euro über dem neuen Leapmotor C10 Pro Max 800V mit 440 kW (598 PS), der für 44.900 Euro zu haben ist. Mit Heckantrieb ist die 800V-Variante mit großem Akku und einer Leistung von 220 kW (299 PS) für 41.900 Euro zu haben. Der Aufpreis zum 160 kW (218 PS) starken RWD-Modell in der Ausstattungslinie Design liegt bei nur 2.000 Euro. Das Einstiegsmodell des Leapmotor C10 mit Frontantrieb und 400-Volt-Technik startet aktuell bei 37.600 Euro, der REEV (Range Extender Electric Vehicle) hat einen identischen Grundpreis.

Fazit

Im Oktober wird die Allrad-Variante des Leapmotor C10 ihre Premiere feiern.

Leapmotor stellt dem Mittelklasse-SUV C10 ein potentes Topmodell mit 440 kW / 598 PS Systemleistung und Allradantrieb zur Seite. Damit nicht genug: Der Allradler kommt mit größerem Akku und 800 Volt für schnelles Laden zum günstigen Preis ab 44.900 Euro. Eine emotionale Aufladung sollen Marke und Modellreihe mit dem Sondermodell i C10 erfahren, das in Zusammenarbeit mit dem deutschen Unternehmen Irmscher entsteht.

Text: Bernd Conrad
Bilder: Hersteller