VW hat einen neuen California auf Basis des Multivan angekündigt. Dieses Jahr wird Premiere gefeiert.
Die nächste Generation des populären Camper-Vans VW California zieht auf die PKW-Architektur MQB (Modularer Quer-Baukasten) um. Im Laufe des Jahres soll auf Basis es Multivan der neue California vorgestellt werden.
Vier California-Modelle
Das hat Volkswagen Nutzfahrzeuge jetzt im Rahmen der Präsentation seiner Geschäftszahlen für 2022 bekanntgegeben. Unter dem Namen „California Universe“ sollen zudem digitale Dienstleistungen und Services rund um das Thema Freizeitmobile und Campervans zusammengefasst und ausgebaut werden.
Das aktuelle Programm umfasst den Caddy California, den es optional mit Küchenmodul gibt, den California auf Basis des VW T6.1 und den großen Grand California, der den VW Crafter als Grundlage nutzt. 2024 endet die Produktion des T6.1, der Nachfolger entsteht in Kooperation mit Ford auf Basis des auf der Nutzfahrzeuge-IAA vorgestellten neuen Transit Custom. Neben Verbrennern wird es die die neue Generation auf als vollelektrische Variante geben, die sich über dem VW ID.Buzz und dessen Cargo-Variante einsortiert.
Das California-Programm wird in Zukunft auf vier Baureihen ausgeweitet. Auch für den elektrischen ID.Buzz wurde bereits eine Freizeit-Version mit dem traditionellen Namen angekündigt. Zuvor startet die Langversion des Vans mit bis zu sieben Sitzen, mit der dann auch der US-Markt in den Fokus rückt.
Im Video: VW Multivan Edition
Zu den weiteren Planungen von Volkswagen Nutzfahrzeuge gehört der Caddy als Plug-in Hybrid. Im Gegensatz zu den Mitbewerbern im Hochdachkombi-Segment wie Renault (Kangoo) und Stellantis (Citroën Berlingo, Fiat Doblo, Opel Combo, Peugeot Partner / Rifter) wird es von ihm auf absehbare Zeit keine reine Elektroversion geben.
Auch der VW Caddy ist, neben den Pick-ups Amarok und Ranger sowie den neuen Transportern, Teil der Kooperation von Volkswagen mit Ford. Ihn gibt es, mit nur leichten optischen Änderungen, auch als Ford Transit bzw. Tourneo Connect.