Polestar 2 vs Volvo XC40 Recharge P8 AWD Elektroautos im Vergleich

Worin gleichen sich Polestar 2 und sein Konzernbruder Volvo XC40, was unterscheidet sie? Doppeltest mit Video-Review.

Der chinesische Geely-Konzern ist mittlerweile mit drei Marken in Europa aktiv. Vor dem jüngsten Spross Lynk & Co fuhr 2020 Polestar an den Start. Die E-Auto-Marke, die ihre Modelle in China produziert, wurde aus dem schwedischen Autobauer Volvo ausgegliedert.

Der Polestar 2 und der Volvo XC40 Recharge P8 teilen sich Plattform und Antriebstechnik. Nur zwei Gründe, beide Elektroautos zum Doppeltest antreten zu lassen. Worin sie sich unterscheiden und welches Modell was besser oder schlechter kann, ist in Kapiteln sortiert.

Das Platzangebot

Polestar 2 Volvo XC40 Recharge Elektroauto Vergleich 2021

Es darf als wenig überraschen gelten, dass der Volvo XC40 großzügigere Platzverhältnisse bereithält als der Polestar 2. Die SUV-Karosserie des Schweden sorgt durch einen höheren Einstieg und mehr Innenhöhe für ein angenehmeres Sitzgefühl.

Beide Brüder haben ausgehölte „Fußgaragen“, die für weniger stark angewinkelte Beine sorgen als in anderen Elektroautos. Abstriche muss man im Polestar 2 bei der Kopffreiheit im Fond machen. Im wahrsten Sinne des Wortes „verbeugen“ sich große Menschen hier vor der Designlinie mit abfallendem Dach.

Polestar und Volvo im Video

Der Polestar 2 bietet einen 405 Liter großen Kofferraum im Heck, der durch das Umklappen der Rücksitzlehnen auf 1.095 Liter erweitert werden kann. Im Bugteil stehen 35 Liter, z.B. für die Ladekabel, zur Verfügung.

Der Gepäckraum im Volvo XC40 ist mit 414 bis 1.290 Litern etwas größer. Sein doppelter Ladeboden bildet aber eine Ebene Fläche mit der Ladekante, was das Einladen schwerer Lasten erleichtert. Bei ihm klappen sich die Kopfstützen beim Umlegen der Fondlehne ab. Damit ist auch ein ganz nach hinten gefahrener Vordersitz nicht im Weg. Außerdem ist der Ladeboden im Volvo eben, im Polestar steigt er leicht an.

Verarbeitung und Qualität

Polestar 2 Volvo XC40 Recharge Elektroauto Vergleich 2021

Beide Elektroautos sind hochwertig verarbeitet, auch auf schlechten Straßen ist kein Knarzen oder Klappern zu hören. Der Polestar-Testwagen fuhr mit veganem Interieur vor, der Volvo kleidete sein Sitzmobiliar klassisch in (aufpreispflichtiges) Leder.

Im Detail wirken einige Kunststoffe des Volvo hochwertiger als die des Polestar. Seinen Premiumanspruch untermauert der XC40 auch in Details wie der Abdeckung für das Kabelfach im vorderen Staufach. Gleichzeitig muss man hier aber einen Handgriff mehr erledigen, um ans Kabel zu kommen.

Das Infotainment

Polestar 2 Volvo XC40 Recharge Elektroauto Vergleich 2021

Der Infotainmentmonitor im Polestar 2 lehnt sich schräg an das Armaturenbrett an. Diese Gestaltung wirkt luftiger als das hochbauende Cockpit im Volvo XC40 mit integriertem Touchscreen. Beide Autos nutzen Android Automotive als Betriebssystem. Google Maps ist das vorinstallierte Navigationssystem, die Kartendarstellung lässt sich auch im digitalen Kombiinstrument hinter dem Lenkrad anzeigen.

Einen weiteren Vorteil haben Nutzer von Spotify. Die Streaming-App ist vorinstalliert. Nach der Anmeldung mit dem eigenen Account kann man auf seine Musikbibliothek zurückgreifen. Apple CarPlay unterstützen aber weder Polestar 2 noch Volvo XC40.

Die Icons der Menüs sind im Volvo etwas kleiner, worunter die Treffsicherheit der Fingerbedienung aber kaum leidet. Seine Menüpunkte sind aber teils verschachtelter. Der Polestar hat klare Reiter für Fahr- und Infotainmentfunktionen und reduziert die Bedienschritte. Große Piktogramme erschließen sich in einem Augenblick, zudem wirkt die Auflösung des Monitors subjektiv besser.

Die Technik

Nicht nur die CMA genannte Plattform des Geely-Konzerns, sondern auch die Antriebstechnik der beiden Testwagen ist identisch. An jeder Achse steckt ein jeweils bis zu 150 kW (204 PS) starker Elektromotor, die kombinierte Leistung liegt also bei 300 kW (408 PS). 78 kWh brutto bzw. 75 kWh netto speichert die Lithium-Ionen-Batterie im Fahrzeugboden.

So fahren sie sich

Polestar 2 Volvo XC40 Recharge Elektroauto Vergleich 2021

Vor allem der Volvo ist ein Wolf im Schafspelz. Wie vehement der nach vorne spurtet, ist jedes Mal wieder überraschend. Dem kompakten SUV traut man die 4,9 Sekunden für den Spurt auf 100 km/h kaum zu, garniert von direkt anliegenden 660 Newtonmetern Systemdrehmoment.
Der Polestar 2 ist mit 4,7 Sekunden für die Beschleunigung auf 100 km/h minimal schneller. Auf der Autobahn kann er 205 km/h schnell fahren, während der Volvo markentypisch bei 180 km/h abgeregelt wird.

Mit seiner flacheren Karosserie wirft sich der Polestar 2 williger in Kurven als der hohe Volvo. Das manuell einstellbare Fahrwerk als Teil des Performance-Pakets lässt den 2er straff federn, harte Stöße kommen aber kaum durch. Komfortabler gleitet der Volvo, aber beide wirken bei niedrigen Geschwindigkeiten auf schlechten Straßen eher unbeholfen.

Ebenfalls Teil des Performance-Pakets beim Polestar 2 sind Continental Sport Contact im Format 235/40 RR20. Damit bietet er deutlich besseren Grip als der kleiner bereifte Volvo (Continental Eco Contact 235/50 R19). Bei ihm scharren die Vorderräder auch auf trockener Straße, wenn am Ausgang einer engen Kurve das Fahrpedal mehr als halb heruntergedrückt wird.

Der Verbrauch

Polestar 2 Volvo XC40 Recharge Elektroauto Vergleich 2021

Im Testalltag hatte der höhere Volvo XC40 keinen Verbrauchsnachteil gegenüber dem Polestar 2. Beide Kandidaten genehmigten sich knapp unter 25 kWh Strom je 100 Kilometer. Vor allem das sehr gut funktionierende One-Pedal-Driving, das nur im Polestar 2 zweistufig einstellbar ist, hilft beim effizienten Fahren im Stadtverkehr.

Wechselstrom, z.B. an der Wallbox und einer öffentlichen Ladesäule, fließt mit maximal 11 kW. Am Schnelllader ziehen beide Elektroautos Gleichstrom mit bis zu 150 kW, im Test war das mit 149,8 kW (laut Anzeige) auch möglich.

Die Preise

Polestar 2 Volvo XC40 Recharge Elektroauto Vergleich 2021

Volvo hat zum Modelljahr 2022 die Ausstattungsstruktur neu sortiert. Den XC40 Recharge P8 gibt es ab 60.900 Euro. Darüber rangiert das Modell Pro für 64.900 Euro. Hier sind zusätzlich u.a. ein Harman/Kardon-Soundsystem, Panoramadach, LED-Scheinwerfer mit Kurvenlicht, elektrische Sitze mit Memory-Funktion, eine 360-Grad-Kamera und Panorama-Schiebedach an Bord.

Ein vergleichbarer XC40 Recharge P8 im Modelljahr 2021 wäre mit 66.855 Euro etwas teurer gewesen. Neu ist im Volvo die jetzt serienmäßige Wärmepumpe.

Den Polestar 2 gibt es in drei Varianten. Als Dual Motor-Modell mit 78 kWh-Akku kostet er ab 51.500 Euro. Mit zwei optionalen Paketen (Plus und Pilot) bringt er für einen ähnlichen Ausstattungsumfang mit wie der Volvo XC40 Pro. Der Testwagen war zudem mit dem 6.000 Euro teuren Performance-Paket und weiteren Extras bestückt.

Ausstattungsbereinigt ist der Volvo also spürbar teurer. Dafür bietet er mehr Platz, die teils hochwertigeren Materialien und ein Panoramadach, das sich im Gegensatz zu dem des Polestar öffnen lässt.

Fazit

Polestar 2 Volvo XC40 Recharge Elektroauto Vergleich 2021

So sehr sich Polestar 2 und Volvo XC40 Recharge P8 auf dem Papier gleichen, so sehr unterscheiden sie sich doch im Alltag. Der Volvo wirkt, das wird im Konzerngeflecht auch durchaus beabsichtigt sein, „premiöser“ als der Polestar 2. Das muss aber, ebenso wie das größere Platzangebot, auch bezahlt werden.

Der Polestar 2 tritt, vor allem mit seinem Karosseriekonzept als Fließheck-Crossover, eindrucksvoller auf. Er setzt mehr auf dynamische Straffeit als auf Fahrkomfort und pfeift auf die letzten Zentimeter Kopffreiheit und Ladevolumen.

Technische Daten

Polestar 2 Long Range Dual Motor // Volvo XC40 Recharge P8 Pure Electric

Getriebe Eingang-Reduktionsgetriebe
Elektromotor vorn: Maximale Leistung kW 150 kW (204 PS)
Elektromotor vorn: Maximales Drehmoment 330 Nm
Elektromotor hinten: Maximale Leistung kW 150 kW (204 PS)
Elektromotor hinten: Maximales Drehmoment 330 Nm
Systemleistung: kW / PS kombiniert 300 kW (408 PS), 660 Nm
Batterie 78 kWh (75 kWh netto) Lithium-Ionen
Beschleuningung 0-100 km/h 4,7 Sekunden // 4,9 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 205 km/h // 180 km/h
Norm-Verbrauch kWh / 100 km 19,3 kWh // 23,8 - 25,0 kWh
Realer Verbrauch im Testzeitraum kWh/100 km 23,5 kWh // 24,5 kWh
Reifenmarke und –format des Testwagens Continental Sport Contact 6 245/40 ZR20 // Continental Eco Contact 6 235/50 R19
Leergewicht 2.123 kg // 2.188 kg
Anhängelast (gebremst) 1.500 kg, Stützlast 90 kg
Länge / Breite / Höhe 4.606 / 1.473 / 1.985 mm // 4.425 / 1.863 / 1.647 mm
Grundpreis 51.500 Euro // 60.900 Euro
Testwagenpreis 63.000 Euro // 64.900 Euro (Pro)
Teile das!
Text: Bernd Conrad
Bilder: Andreas Hof, Bernd Conrad