BMW Modelljahr 2026

BMW Modelljahr 2026 Mehr Power für die R6-Benziner

2:06 Min.

BMW spendiert den M40i-Modellen von 2er, 3er und 4er ein Upgrade.

Feinschliff für den motorischen Kern der Marke. BMW hat den Reihensechszylinder-Benziner mit drei Litern Hubraum überarbeitet. Das Aggregat leistet in Kompakt-Coupé M240i xDrive, im M340i xDrive als Limousine und Touring sowie im M440i xDrive als Coupé und viertüriges Gran Coupé künftig 288 kW / 392 PS.

Mehr Leistung, weniger Durst

Die Leistung stieg um 18 Pferdestärken, das maximale Drehmoment legte um 40 auf jetzt 540 Newtonmeter zu. Wie gewohnt fahren die genannten Modelle als Mildhybrid mit 48-Volt-System vor, der Generator steuert eine Leistung von 9 kW (12 PS) bei. Das Leistungsplus sorgt für minimal bessere Fahrleistungen. Den Spurt aus dem Stand auf 100 km/h erledigen die genannten Modelle der 3er- und 4er-Reihe jetzt um 0,1 Sekunden schneller – die Limousine BMW M340i xDrive hat also nach 4,3 Sekunden das Landstraßentempo erreicht.

Gleichzeitig wurde die Kraftstoffeffizienz verbessert. Der WLTP-Normverbrauch des BMW M240i xDrive soll von 8,7-8,8l /100km auf 8,0l/100km reduziert worden sein. Etwas sparsamer sind die 40i-Modelle bei 3er und 4er, hier liegt der Normwert, je nach Karosserievariante, bei 7,5-7,9l/100km. Ein weiteres Update für das neue Modelljahr: Das 4er Gran Coupé und der elektrisch angetriebene i4 haben, in Verbindung mit den aufpreispflichtigen adaptiven LED-Scheinwerfern, zusätzlich Laser-Rückleuchten an Bord.

Ab 62.800 Euro Listenpreis (ohne Extras) bekommt man den BMW M240i xDrive, der M340i xDrive startet als Limousine bei 76.600 Euro. 100 Euro teurer (76.700 Euro) sind M440i xDrive als Coupé mit zwei Türen oder als fünftüriges Gran Coupé mit großer Heckklappe. Auch das M440i Cabriolet profitiert vom Upgrade unter der Motorhaube. Das bei Bedarf oben offene Derivat startet bei 84.200 Euro.

Fazit

Der Dreiliter-Reihensechszylinder-Benziner, der in den M40i-Modellen von 2er Coupé, 3er und 4er vorn längs unter der Haube sitzt, bekommt ein Upgrade. Die Leistung des Mildhybrid-Triebwerks steigt um 18 auf 392 PS. Gleichzeitig sollen die Verbräuche leicht sinken.

Text: Bernd Conrad
Bilder: Hersteller