Pick-up in Neuauflage. Der Toyota Hilux kommt mit drei Antriebs-Konzepten.
Klassiker in Neuauflage. 2026 rollt die neunte Generation des Toyota Hilux an den Start. Der Pick-up ist dann erstmals auch mit Elektroantrieb zu haben, später folgt eine Variante mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.
Bis 3,5t Anhängelast
Der neue Toyota Hilux entspricht im Format mit einer Länge von 5,32 Metern, einer Breite von 1,86 Metern und einer Höhe von 1,80 Metern weitestgehend dem Vorgänger. In Europa wird künftig ausschließlich eine Karosserievariante mit Doppelkabine und vier Türen angeboten. Schmale Scheinwerfer und eine weitestgehend geschlossene Front, zumindest bei der Variante mit Elektroantrieb, machen die Neuauflage schon auf den ersten Blick erkennbar. Die Ladefläche lässt sich beim Toyota Hilux künftig mit in der Seitenwand eingelassenen Trittstufen von außen besser erreichen als bisher. Im Interieur dominiert ein großer Touchscreen das Armaturenbrett. Die Infotainment-Software dürfte vom aktuellen Land Cruiser übernommen werden.
Vom Geländewagen-Bruder wird der 2,8 Liter große Mildhybrid-Diesel mit 150 kW / 204 PS übernommen, der erst kürzlich auch im Hilux-Vorgänger eingeführt wurde. Erstmals kommt der Pick-up zudem als Elektroauto. Für Allradantrieb sorgen zwei Elektromotoren, einer pro Achse. Hinten liegen 268 Newtonmeter Drehmoment an, vorne weitere 205 Newtonmeter. Angaben zur Systemleistung gibt es noch nicht. Die Mischplattform für Verbrenner und Elektroantriebe sowie die Leiterrahmen-Konstruktion schränken den Raum für den Akku ein. Mit einer Speicherkapazität von 59,2 kWh fällt die Lithium-Ionen-Batterie überraschend klein aus. Der Hersteller gibt eine Reichweite von bis zu 240 Kilometern an. Der Elektro-Hilux eignet sich also eher für den kommunalen Einsatz oder andere Aufgaben zum Transport von Waren auf kurzen Strecken. Geladen wird dreiphasig mit 11 kW, am Schnelllader sollen über den CCS-Anschluss bis zu 130 kW Leistung abgerufen werden können.
Die Nutzlast der E-Version liegt bei rund 715 Kilogramm, die Anhängelast bei 1,6 Tonnen. Mehr geht beim 48V-Mildhybrid-Diesel. Er soll eine Tonne schultern und bis zu 3.500 Kilogramm an den Haken nehmen können.
Im Jahr 2028 soll als dritte Antriebs-Option der erste Toyota Hilux mit Wasserstoff-Brennstoffzelle ins Angebot kommen. Der Elektroantrieb wird mit Energie versorgt, die im System aus der Reaktion von Wasserstoff mit dem Sauerstoff aus Luft entsteht. Kooperationspartner BMW plant etwa zeitgleich die Einführung des Oberklasse-SUV iX5 mit Brennstoffzelle.
Genaue Informationen zum Marktstart des neuen Toyota Hilux und zu den Preisen gibt es noch nicht. Die aktuelle Generation kostet als Diesel ab 46.382,20 Euro. Im zweiten Quartal 2026 soll man den Nachfolger bestellen können. Mit Elektroantrieb dürfte der Preis auf deutlich über 50.000 Euro klettern.
Fazit
Der Toyota Hilux folgt in neunter Generation der Multipath-Strategie der Japaner. Den Pick-up wird es nicht nur als Mildhybrid-Diesel, sondern auch mit batterieelektrischem Antrieb und ab 2028 mit Wasserstoff-Brennstoffzelle geben.
Anhänge- und Nutzlast für den gewerblichen Einsatz sprechen aber wohl auch beim neuen Modell für den Selbstzünder, zudem schränkt der kleine Akku die Reichweite des Elektromodell ein.
Im Video: Toyota Land Cruiser offroad