Maxus eDeliver 3 2021 So fährt sich der Elektro-Kastenwagen

Der neue Maxus eDeliver 3 im ersten Fahrbericht mit Video-Review.

Mit einem Klick ist alles da – das Einkaufsverhalten hat sich geändert und mit ihm die Transportwegen. Die KEP-Branche (Kurier, Express, Paket) hat ordentlich zu tun und sorgt für einen Aufwärtstrend bei den Zulassungszahlen von leichten Nutzfahrzeugen.

Mehr Touren mit weniger Ware an Bord und Lieferungen in engen Straßen von Städten spielen den Anbietern kleiner Kastenwagen in die Hände. Ein Format, das auch Handwerker schätzen. Je nach Fahrprofil lohnt sich hier die Anschaffung eines Elektro-Transporters – vor allem dann, wenn künftig Einfahrtbeschränkungen für nicht emissionsfreie Autos drohen.

Der eDeliver 3 im Video

Die chinesische Marke Maxus, Teil des SAIC-Konzerns (Shanghai Automotive Industry Corporation) setzt hier mit dem eDeliver 3 an. Im Gegensatz zum größeren Maxus Deliver 9 , der gegen Fiat Ducato, VW Crafter und Mercedes Sprinter antritt, gibt es den kompakten China-Kastenwagen ausschließlich mit Elektroantrieb.

Zwei Radstandsvarianten bzw. Karosserielängen und zwei Akkugrößen bietet der Importeur für den eDeliver an. Für die ersten Testfahrten viel die Wahl auf den kürzeren „L1“, der mit einer Länge von 4,56 Metern parkplatzfreundlich kurz ist. Der Laderaum fasst 4,8 Kubikmeter und hat eine maximale Länge von 2,18 Metern (Langversion 6,3 Kubikmeter, 2,77 Meter).

Zwei Batteriegrößen zur Wahl

52,5 kWh Speicherkapazität misst der Lithium-Ionen-Akku im Testwagen, der nach WLTP-Norm eine Reichweite von 240 Kilometern bringen soll. Die kleinere 35 kWh-Batterie eignet sich mit 158 Kilometern Normreichweite vor allem für den Lieferverkehr auf der ersten und letzten Meile.
Mit einer 71 Zentimeter breiten Schiebetür erlaubt der eDeliver 3 keine Beladung mit einer Europalette von der Seite. Ein Gabelstapler kann aber dank der Flügeltüren am Heck die Fracht von hinten ins Auto bringen.

Zweckmäßig geht es im Cockpit des Maxus eDeliver zu. Der Fußboden verträgt, dem ersten Anschein nach, auch eine Nassreinigung. Die Kunststoffe sind hart und robust, die Verarbeitung wirkt schon im Vorserienfahrzeug routiniert.

Fahrer und Beifahrer sitzen bequem auf Mobiliar, das allem Anschein nach aus dem PKW-Teilelager entnommen wurde. Ein sieben Zoll großes Infotainmentdisplay ist serienmäßig. Leider erkennt das System keine RDS-Informationen, Radiosender muss man also nach Frequenz suchen. Ein Smartphone lässt sich über Bluetooth oder USB-Kabel koppeln. Für die lassen sich dann Apps über Apple CarPlay oder Android Auto nutzen, ein fest eingebautes Navigationssystem gibt es nicht.

Der Elektroantrieb im Maxus eDeliver 3 leistet maximal 90 kW (122 PS) und bringt 255 Netwonmeter Drehmoment. Zumindest bei einer Leerfahrt ist ausreichend Kraft für zügiges Mitschwimmen im urbanen Verkehr vorhanden. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 120 km/h elektronisch begrenzt, was auch eine Autobahnfahrt ins Verteilzentrum oder Depot erlaubt.

Einstellbare Rekuperation

Maxus eDeliver 3 Test Fahrbericht Video Review 2021

Die Federung des Kastenwagens ist straff, Querfugen und Frostaufbrüche reicht sie trocken nach innen weiter. Gut möglich, dass sich das mit mehr Gewicht im Laderaum (Zuladung als L1 mit 52,5 kWh-Akku 905 kg) bessert. Abrollgeräusche der Reifen dringen hörbar in den Innenraum, Dämmmaterial wurde seitens Maxus nur spärlich verwendet.

Die Energierekuperation lässt sich in drei Stufen einstellen, in der höchsten Stufe ist der eDeliver 3 vom One-Pedal-Drive nicht weit entfernt. Leider muss man dafür auf eine links vom Lenkrad versteckte Taste drücken. Schaltpaddels oder eine Funktion am Getriebewählrad fehlen. Spartanisch zeigt sich auch die restliche Bedienung im Maxus. Eine Temperatureinstellung der Klimaanlage gibt es nicht, man wählt Klimatisierung oder Heizung per Drucktasten aus und kann dann immerhin die Intensität des Luftstroms einstellen.

Im täglichen Lieferverkehr würde man sich zudem eine große Ablage oben auf dem Armaturenbrett wünschen, wo man ein Tourenbuch oder Frachtbriefe griffbereit zur Hand hat.

23,6 kWh Stromverbrauch je 100 Kilometer verspricht die WLTP-Norm. Auf den Testfahrten ohne Ladung zeigte das monochrome Display des Bordcomputers Werte um 24 kWh an. Wechselstrom kann mit bis zu 7,2 kW Leistung geladen werden. Am Gleichstrom-Schnelllader soll der eDeliver 3 45 Minuten parken, um die Batterie zu 80 Prozent zu füllen.

Das kostet der Maxus eDeliver 3

Maxus eDeliver 3 Test Fahrbericht Video Review 2021

Die Preisliste des chinesischen Kastenwagens startet bei 34.990 Euro (netto) für den L1 mit kurzem Radstand und 35 kWh-Akku. Der Testwagen mit größerer Batterie startet bei 38.990 Euro (netto). Die L“-Version ist 1.000 (52,5 kWh) bzw. 1.500 (35 kWh) Euro teurer.

Damit liegt der Maxus eDeliver 3 mit guter Serienausstattung, die auch eine Rückfahrkamera und Sitzheizung umfasst, knapp unter Wettberbern wie dem Nissan e-NV200 oder den Stellantis-Elektrotransportern Citroën e-Jumpy, Opel Vivaro-e und Peugeot e-Expert.

Ein unbedingter Schnäppchenpreis ist das aber nicht. Fünf Jahre Garantie (bis 100.000 km) auf das Fahrzeug und acht Jahre (bis 160.000 km) auf die Batterie sollen Vertrauen wecken. Für einen Markterfolg muss aber auch das Händler- und Servicenetz schnell wachsen. Aktuell ist es noch im Aufbau. Per Klick kaufen? Das geht mit dem eDeliver 3 (noch?) nicht.

Fazit

Maxus eDeliver 3 Test Fahrbericht Video Review 2021

Der Maxus eDeliver 3 ist ein nutzwertiger, einfach eingerichteter Transporter für den urbanen Verkehr. Sollten sich Elektrofahrzeuge im Marktsegment der leichten Nutzfahrzeuge aufgrund neuer Regelungen von Städten und Kommunen schneller durchsetzen als geplant, kann den Chinesen die schnelle Verfügbarkeit ihrer Fahrzeuge aus einem reich bestückten Europa-Lager in die Hände spielen. Die Preise sind wettbewerbsfähig, ohne als Budget-Angebot zu gelten.

Technische Daten

Maxus eDeliver 3 L1

Getriebe Eingang-Reduktionsgetriebe
Elektromotor: Maximale Leistung kW 90 kW (122 PS)
Elektromotor: Maximales Drehmoment 255 Nm
Batterie 52,5 kWh, Lithium-Ionen (Basismodell mit 35 kWh)
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h
Verbrauch real auf 100km 24,0 kWh (lt. Bordcomputer)
Reifenmarke und –format des Testwagens 185/65 R15 C
Leergewicht 1.555 kg
Anhängelast (gebremst) 290 kg
Länge / Breite / Höhe 4.555 / 1.780 / 1.895 mm
Grundpreis 38.990 Euro netto (mit 35 kWh Batterie ab 34.990 Euro netto) / 46.398,10 (41.638,10) Euro brutto
Teile das!
Text: Bernd Conrad
Bilder: Matthias Gill, Bernd Conrad