Hyundai bringt ein neues SUV mit Brennstoffzelle als Nachfolger des Nexo.
Hyundai ist einer von wenigen Autoherstellern, die weiterhin an der Wasserstoff-Brennstoffzelle in Pkw festhalten. Neben den Koreanern ist aktuell nur Toyota mit dem Mirai auf dem Markt präsent, BMW will künftig, wohl auf Basis des kommenden X5, ebenfalls ein Modell mit Wasserstofftanks anbieten.
Nexo-Nachfolger kommt dieses Jahr
Seit 2018 baut Hyundai mit dem Nexo die zweite SUV-Generation mit Brennstoffzelle. Nach dem umgebauten ix35 ist der Nexo das erste und bisher einzige Modell der Marke, das von vornherein für die Kombination aus Elektromotor und Wasserstofftanks entwickelt wurde. Noch im ersten Halbjahr 2025 soll der Nachfolger des Nexo präsentiert werden.
Mit der Studie Initium haben die Südkoreaner jetzt einen ersten Ausblick auf das kommende Serienfahrzeug gegeben. Der Name kommt aus dem Lateinischen, steht für „Anfang“. Damit will Hyundai seine Pionierrolle im Segment der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie unterstreichen.
Im Video: Der Hyundai Initium mit Ioniq 9 und Co.
Das Konzeptfahrzeug zeigt eine neue Designsprache mit dem Namen „Art of Steel“, die künftig als sichtbarer Absender für Fahrzeuge mit Brennstoffzellentechnologie verstanden werden soll. Vier LED-Felder im vorderen Stoßfänger bilden ein Plus-Symbol. In der Seitenansicht fällt die betont breite C-Säule mit großem Fenster auf.
SsangYup Lee, Exectuve Vice President of Design und Head of Hyundai und Genesis Gobal Design, erklärt: “Wir haben bereits beim Entwicklungsprozess die Grenzen der Formbarkeit von Stahl ausgelotet, um eine Kunstform zu schaffen. Mit dem Initium haben wir ein SUV-Design entwickelt, das sowohl robust als auch sicher ist und sich durch einen kundenzentrierten Ansatz auszeichnet.“
Der Elektromotor des Hyundai Initium soll eine Leistung von bis zu 150 kW (204 PS) haben – deutlich mehr als die 120 kW (163 PS) im aktuellen Nexo. Angaben zur Größe der Wasserstofftanks werden noch nicht gemacht. Die Reichweite soll über 650 Kilometer betragen. Ein spezielles Navigationssystem soll die wenigen Wasserstofftankstellen in die Routenplanung mit einbeziehen, zudem dabei die Verfügbarkeit und den Zustand der Tankstelle in Echtzeit überprüfen. Wie die batterieelektrischen Modelle der Marke soll auch das neue Brennstoffzellen-SUV per V2L (Vehicle-to-Load) andere Verbraucher mit Strom versorgen können.
Nicht nur in Deutschland dürfte das zu Umwegen führen. Bei uns stagniert der Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur seit Jahren, bevor er überhaupt Fahrt aufnahm. Aktuell sind, Angaben des Betreibers H2 Mobility zufolge, nur mehr 74 Wasserstoff-Tankstellen am Netz. Die Zulassungszahlen halten sich in entsprechenden Grenzen. Vom Toyota Mirai wurden von Januar bis einschließlich August 2024 hierzulande nur 81 Exemplare zugelassen, die Zahlen für den Hyundai Nexo werden vom Kraftfahrt-Bundesamt nicht mehr einzeln ausgewiesen.
Erstes Date mit Initium

Wir konnten in der Europazentrale des Herstellers bereits einen Blick auf das Einzelstück werfen. Das Design des Initium fällt direkt positiv ins Auge. Es wirkt in der Realität prägnanter als auf Fotos. Vor allen die klaren Linien und klaren Kanten im Karosseriekleid lassen das SUV selbstbewusst auftreten. Das "Plus"-Symbol, Emblem der Hyundai-Wasserstoff-Abteilung HTWO, zieht sich durch viele Lichtelemente an Scheinwerfern, Rückleuchten und der Dachreling. Der große Gepäckträger dürfte beim späteren Serienmodell maximal im Zubehör zu finden sein.
Eine Sitzprobe mit Check des Cockpits konnten wir beim ersten Kennenlern-Termin nicht durchführen. Das handgefertigte Einzelstück soll die neue Designsprache und das Format des Autos zeigen, ein Interieur existiert nicht nicht.
Fazit

Hyundai hat die Weiterentwicklung von Autos mit Wasserstoff-Brennstoffzelle nicht aufgegeben. Noch im ersten Halbjahr 2025 soll der Nachfolger des Nexo vorgestellt werden. Einen konkreten Ausblick gibt es jetzt mit der Studie Initium. Eine große Verbreitung dürfte dem Koreaner mit Wasserstofftanks nicht bevorstehen. Bei uns stagniert die Zahl der Tankstellen auf extrem niedrigem Niveau und auch im Heimatmarkt Südkorea scheint die zarte Pflanze des Energieträgers Wasserstoff zu verwelken.
Beim ersten Treffen mit dem Hyundai Initium fällt die neue Designsprache positiv ins Auge. So könnte man sich auch einen potenziellen Nachfolger des erfolgreichen Tucson vorstellen, oder nicht?
Im Video: Hyundai Nexo Alltagstest