Seat und Cupra Verkaufszahlen

Seat und Cupra Verkaufszahlen Guter Start für Cupra

2:06 Min.

Die neuen Cupra-Modelle sind 2020 gut gestartet, 2021 wird das Programm ausgebaut. Bei Seat steht ein Facelift für Ibiza und Arona auf dem Plan.

Die spanische Volkswagen-Tochter Seat hat, zusammen mit Cupra im Jahr 2020 weltweit 427.000 Autos. Das bedeutet einen Rückgang im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 (574.078) um etwa 147.000 Einheiten. Deutschland ist der wichtigste Absatzmarkt für das Unternehmen, hierzulande wurden 109.500 Autos (2019: 132.500) abgesetzt. Die ausgegliederte Marke Cupra legt, Unternehmensangaben zufolge, einen guten Start hin.

Cupra Leon voerst nur als e-Hybrid

Der neue Cupra Leon, der bislang nur als e-Hybrid lieferbar ist, wurde seit Marktstart im Herbst 2020 4.982-mal bestellt. Ein großer Anteil an den gesamten Cupra Leon / Seat Leon Cupra (Vorgänger) Zahlen: Hatchback und Kombi kommen, zusammen mit dem e-Hybrid, auf 7.149 Neuzulassungen.

Der Cupra Formentor wurde 4.174-mal bestellt, bis Ende Dezember sind in Deutschland 1.796 Exemplare ausgeliefert worden. Der Formentor ist aktuell nur als VZ-Topmodell mit 310 PS starkem Zweiliter-Turbobenziner zu haben. Schwächere Motorisierungen und Plug-in Hybride folgen in diesem Jahr. 20 Prozent aller Leon-Zulassungen entfallen laut Importeur auf die Cupra-Modelle, beim 2020 gelifteten SUV Ateca liegt der Cupra-Anteil sogar bei 25 Prozent.

2021 werden nicht nur die Modellprogramme beim Cupra Formentor und Cupra Leon ausgebaut. Mit dem jüngst intern von Seat gewechselten el-Born startet auch das erste Elektroauto auf Basis des VW ID.3. Für den Cupra el-Born wurden verschiedene Ausbaustufen angekündigt.

Facelift für Ibiza und Arona

Seat Ibiza und der auf ihm basierende Arona bekommen in diesem Jahr ein Facelift. Beim SUV Tarraco steht der Produktions- und Lieferstart des Plug-in Hybriden mit der Technik des VW Tiguan eHybrid noch immer aus. Der Van Alhambra dürfte wohl vom Markt verschwinden. Er ist aktuell nur noch als 1.4 TSI-Benziner mit 150 PS lieferbar.

Nicht mehr bestellbar ist der vielversprechend gestartete Seat Mii Electric. Die mangelnde Verfügbarkeit des kleinen Stromers, auch bei VW (e-Up) und Skoda (Citigo iV) ist auch angesichts der verlängerten Förderung für Elektroautos ärgerlich für viele potenzielle Kunden.

Im Video: Cupra Formentor VZ und Leon Sporstourer

Text: Bernd Conrad
Bilder: Bernd Conrad